ZUKUNFT GESTALTEN
Ihre Chance – Existenzgründungscoaching
Wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie als Existenzgründer/in benötigen. Durch den modularen Aufbau unseres praxiserprobten Coachings haben wir die Möglichkeit, Sie bei jeder Phase Ihrer Unternehmensgründung, angepasst an die Erfordernisse Ihres Geschäftsmodells, zu begleiten.
EXISTENZGRÜNDUNG
Ihre Geschäftsidee & unsere Beratung
Ihr Unternehmen
• Kostenlose Erstberatung
• Erfahrene und praxiserprobte Coaches
• Umfassende & individuell abgestimmte Einzelberatung
• Individuell kombinierbare Coaching-Module
Alle Bausteine sowie alle einzelnen Inhalte und Themen sind individuell miteinander kombinierbar.
Die maximale Anzahl an Unterrichteinheiten (UE) beträgt 200 UE.
Baustein 1:
Potentialcheck (Bewertung von Gründereignung und Geschäftsidee) (Dauer ca. 40 UE)
Inhalte:
Kennenlernen und Überprüfung der Gründereignung: Nachweis der kaufmännischen und fachlichen Kenntnisse
Geschäftsidee: Darstellung der Geschäftsidee, Genehmigungspflichten und Nachweise, Investitionsplanung, Übersicht betriebliche Kosten
Unternehmereignung:
Bewertung der persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, Bewertung der unternehmerischen Kenntnisse, Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie Lösungsansätze
Hinweise zur Erstellung eines Business-Plans:
Aufbau und Struktur, Inhalte des Businessplans, Strukturierung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee, Risikobewertung,
Alleinstellungsmerkmal, Operative und Strategische Zielplanung, Zeitplan und Ablauf
Auswertung & Zielbestimmung:
Ist-Stand sowie Auswahl der Schulungsmethode
Baustein 2:
Marketing & Vertrieb, Markt- & Wettbewerb (Dauer ca. 40 UE)
Markt- & Wettbewerb:
Marktdaten erfassen und analysieren, Branchentrends erkennen und nutzen, Branchenkennziffern, Abgrenzung und Betrachtung des relevanten Marktes, Marktanalyse und Berechnung des konkreten Marktvolumens, Wettbewerbsbetrachtung und Abgrenzung, Identifizierung relevanter Wettbewerber, Betrachtung relevanter Wettbewerber, Abgrenzungsmöglichkeiten zum
Wettbewerb, Verbesserung von Alleinstellungsmerkmalen, Reaktionen des Wettbewerbs, Kooperationen
Marketing & Vertrieb:
Grundlagen des Marketings, Zielgruppenfindung, Produktgestaltung, Marketingmittel – Vor- und Nachteile
Marketingplanung in der Gründungsphase, Marketingplanung in der Etablierungsphase, Marketingkosten, Erfolgsmessung
Vertriebsstrategien und Möglichkeiten, Zielvereinbarung und Kontrolle, Zielgruppenansprache und Instrumente, Vertriebsaussagen und Verkaufsargumente
Online-Marketing:
Die eigene Webseite, Keyword-Recherche, SEO und SEA,
Social Media, Content-Management
Baustein 3:
Unternehmensführung & Organisation (Dauer ca. 60 UE)
Rechtliche Grundlagen:
Urheberrecht, Vertragsrecht, Telemediengesetz, HGB – Besonderheiten bei Selbständigen
Rechtsformen: Rechtsformwahl -, Vorteile- und Nachteile, Kosten, Personen- und Kapitalgesellschaften – Rechte und Pflichten
Standortentscheidungen:
Ziele von Standortentscheidungen, Strategische Standortplanung, Operative Standortplanung, Anforderungen an den Standort, Umbau und Genehmigungen, weitere wichtige Standortfaktoren
Unternehmensführung:
Auftragsbearbeitungsprozesse und Optimierung, Strategische Allianzen, Warenwirtschaft, Lagerhaltung und -funktion, Lagerkennziffern, Einkauf und Warendistribution, Logistik, Kapazitätsausbau und Wachstum, Unternehmensprozesse und -strukturierung, Controlling
Personal & Organisation:
Beschäftigungsformen, Personaleinsatz, Personalaufbau, Anforderungen, Kostenbetrachtung, Organigramm, Subunternehmer und freier Mitarbeiter,
Betriebsnummernvergabe und Suche
Büroorganisation:
Belegarten, Aufbewahrungsfristen, Belegablage, Sortierung, digitale Speicherung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz, Forderungsmanagement, Mahnwesen, Elektronische Zahlverfahren, Boni, Rabatte, Skonto
DSGVO:
Informationen zu den Auswirkungen, Was schützt die DSGVO, Wer regelt den Datenschutz
Anmeldung und Zulassungen: Bereichsüberblick, Umgang mit Ämtern und Behörden, Das Finanzamt, Gewerbeanmeldung und Genehmigungen, Berufsgenossenschaften, Pflichten
Franchise:
Erklärung des Konzeptes Franchise, Vor- und Nachteile, Auswahl eines geeigneten Franchisekonzeptes
Betriebsübernahme / Beteiligung: Übernahmebetrieb finden / Beteiligung finden, Unternehmenszahlen verstehen und interpretieren, Unternehmenswert ermitteln, Übernahmeplanung
Beteiligung- Vorgehen, Zeitplanung, Integration in den Betrieb, Unternehmensnachfolge
Absicherung:
Betriebliche & private Absicherung
Baustein 4:
Rechnungswesen, Finanzierung & Steuern (Dauer ca. 60 UE)
Externes Rechnungswesen:
Rechengrößen, Jahresabschluss (Aufbau Bilanz), Einnahmenüberschussrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Interpretation und Kennzahlen, Organisation der Buchführung, Buchführungspflichtteil, Kassenbuch, Abschreibung, GWG,
Rechnungsangaben, Fahrzeugnutzung, steuerliche Pflichten
Internes Rechnungswesen:
Liquiditätsplanung, Budgetplanung, Handelskalkulation/ Preiskalkulation,
Erfolgsrechnungen, Berechnung des voraussichtlichen Einkommens
Investition & Finanzierung:
Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Qualitative Aspekte von
Investitionsentscheidungen, Finanzierungsarten, Bonität und Rating, Eigenkapital und Sicherheiten, Führen von Bankgesprächen, Bewertung und Entwicklung eines passenden Finanzierungsdesigns anhand der Kapitalbedarfsrechnung
Förderung:
Förderdarlehen, Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren, Mikrokredite und Mikromezzaninfonds, Crowdfunding, Gründerzuschuss / Einstiegsgeld, Mischformen der Finanzierung
Einführung Steuern:
Steuerarten nach Rechtsformen, Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung
Gewerbesteuer, Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Anmeldung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr TASys Team