Coaching für Existenzgründer/innen
DIE IDEE - DIE PLANUNG - DIE GRÜNDUNG
Ihr Start in eine erfolgreiche Selbständigkeit!
Sie möchten sich gerade selbständig machen oder haben diesen Schritt bereits gewagt? Sie benötigen Unterstützung?
Wir sind für Sie da!
Die Gründung durchläuft verschiedene Phasen. Wir begleiten Sie mit den passenden Werkzeugen/Lösungen
- Vor der Gründung
- Die Gründung
- Tag X – Ihr Markteintritt
- Die Anfänge, Etablierung, Optimierung und Wachstum
Was ist Ihre größte Herausforderung?
- Geschäftsmodell erarbeiten und beschreiben
- Alleinstellungsmerkmal finden
- Standortentscheidung treffen
- Gründung finanzieren
- Team finden
- Zu niedrige Preise und zu hohe Kosten?
- Marketing und Akquise
Wir erarbeiten mit Ihnen die individuelle Lösung.
Unser praxiserprobtes Coaching besteht aus 23 individuell kombinierbaren Modulen welche wir in enger Absprache mit Ihnen bedarfsgerecht zusammenstellen:
Modul 1: Potentialcheck (Dauer: 16 UE)
Inhalt:
- Gründereignung (4 UE):
Nachweis der kaufmännischen Kenntnisse, Nachweis der fachlichen Kenntnisse - Geschäftsidee (4 UE):
Darstellung der Geschäftsidee, Genehmigungspflichten & Nachweise, Investitionsplanung,
Übersicht betrieblicher Kosten - Unternehmereignung (4 UE):
Nachweis der kaufmännischen Kenntnisse, Nachweis der fachlichen Kenntnisse - Auswertung (4 UE):
Ist Stand, Auswahl der Schulungsmethode
Modul 2: Buchführung (Wahlteil Dauer: 4-20 UE)
Inhalt:
- Organisation der Buchführung
- Buchführungspflichtteil
- Kassenbuch
- Abschreibung
- GWG
- Rechnungsangaben
- Fahrzeugnutzung
- steuerliche Pflichten
Modul 3: Einführung Steuern (Wahlteil Dauer: 1-8 UE)
Inhalt:
- Steuerarten nach Rechtsformen
- Umsatzsteuer
- Kleinunternehmerregelung
- Gewerbesteuer
- Einkommenssteuer
- Kapitalertragssteuer
- Anmeldung
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Modul 4: Rechtsformen (Wahlteil Dauer: 1-6 UE)
Inhalt:
- Rechtsformwahl - Vorteile und Nachteile
- Kosten Personengesellschaften - Rechte und Pflichten
Modul 5: Standortentscheidungen (Wahlteil Dauer: 2-6 UE)
Inhalt:
- Ziele von Standortentscheidungen
- strategische & operative Standortplanung
- Anforderungen an den Standort
- Umbau und Genehmigungen
- die wichtigsten Standortfaktoren
Modul 6: Personal & Organisation (Wahlteil Dauer: 2-6 UE)
Inhalt:
- Beschäftigungsformen
- Personaleinsatz
- Personalaufbau
- Anforderungen
- Kostenbetrachtung
- Organigramm
- Subunternehmer & freier Mitarbeiter
- Betriebsnummernvergabe & Suche
Modul 7: Anmeldung & Zulassungen (Wahlteil Dauer: 2-4 UE)
Inhalt:
- Bereichsüberblick
- Umgang mit Ämtern & Behörden
- das Finanzamt
- Gewerbeanmeldung & Genehmigungen
- Berufsgenossenschaften, Pflichten
Modul 8: EKS (Wahlteil Dauer: 2-4 UE)
Inhalt:
- Antrag
- Berechnung des voraussichtlichen Einkommens
Modul 9: Rechtliche Grundlagen (Wahlteil Dauer: 1-8 UE)
Inhalt:
- Urheberrecht
- Vertragsrecht
- Telemediengesetz
- HGB – Besonderheiten bei Selbständigen
Modul 10: Externes Rechnungswesen (Wahlteil Dauer: 4-8 UE)
Inhalt:
- Rechengrößen
- Jahresabschluss (Aufbau Bilanz)
- Einnahmenüberschussrechnung
- Gewinn- & Verlustrechnung
- Interpretation & Kennzahlen
Modul 11: Internes Rechnungswesen (Wahlteil Dauer: 1-8 UE)
Inhalt:
- Liquiditätsplanung
- Budgetplanung
- Handels-/Preiskalkulation
- Erfolgsrechnungen
Modul 12: Investition & Finanzierung (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- Statische & dynamische Verfahren
- Qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen
- Finanzierungsarten
- Bonität & Rating
- Eigenkapital & Sicherheiten
- Führen von Bankgesprächen
- Bewertung & Entwicklung eines passenden Finanzierungsdesigns anhand der Kapitalbedarfsrechnung
Modul 13: Förderung (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- Förderdarlehen
- Fördermöglichkeiten & Antragsverfahren
- Mikrokredite & Mikromezzaninfonds
- Crowdfunding
- Gründerzuschuss/Einstiegsgeld
- Mischformen der Finanzierung
Modul 14: Absicherung (Wahlteil Dauer: 1-4 UE)
Inhalt:
- Ziele von Standortentscheidungen
- strategische & operative Standortplanung
- Anforderungen an den Standort
- Umbau und Genehmigungen
- die wichtigsten Standortfaktoren
Modul 15: Businessplan (Wahlteil Dauer: 4-20 UE)
Inhalt:
- Aufbau & Struktur
- Inhalte des Businessplans
- Strukturierung & Weiterentwicklung der Geschäftsidee
- Alleinstellungsmerkmal
- operative & strategische Zielplanung
- Zeitplan & Ablauf
Modul 16: Markt & Wettbewerb (Wahlteil Dauer: 4-8 UE)
Inhalt:
- Marktdaten erfassen & analysieren
- Branchentrends erkennen & nutzen
- Branchenkennziffern
- Abgrenzung & Betrachtung des relevanten Marktes
- Marktanalyse & Berechnung des konkreten Marktvolumens
- Wettbewerbs-betrachtung & Abgrenzung
- Indentifizierung & Betrachtung relevanter Wettbewerber
- Abgrenzungsmöglichkeiten zum Wettbewerb
- Alleinstellungsmerkmale
- Reaktionen des Wettbewerbs
- Kooperationen
Modul 17: Marketing & Vertrieb (Wahlteil Dauer: 2-12 UE)
Inhalt:
- Grundlagen des Marketings
- Zielgruppenfindung
- Produktgestaltung
- Marketingmittel – Vor- & Nachteile
- Marketingplanung in der Gründungs- & Etablierungsphase
- Marketingkosten
- Erfolgsmessung
- Vertriebsstrategien & Möglichkeiten
- Zielvereinbarung & Kontrolle
- Zielgruppenansprache & Instrumente
- Vertriebsaussagen & Verkaufsargumente
Modul 18: Online-Marketing (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- die eigene Webseite
- Keywordrecherche
- SEO & SEA
- Social Media
- Content
Modul 19: Unternehmensführung (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- Auftragsbearbeitungsprozesse & Optimierung
- strategische Allianzen
- Warenwirtschaft
- Lagerhaltung & -funktion
- Lagerkennziffern
- Einkauf & Warendistribution
- Logistik
- Kapazitätsausbau & Wachstum
- Unternehmensprozesse & -strukturierung
- Controlling
Modul 20: Büroorganisation (Wahlteil Dauer: 1-8 UE)
Inhalt:
- Belegarten
- Aufbewahrungsfristen
- Belegablage, -sortierung
- digitale Speicherung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitssicherheit & -schutz
- Forderungsmanagement
- Mahnwesen
- elektronische Zahlverfahren
- Boni
- Rabatte
- Skonto
Modul 21: DSGVO (Wahlteil Dauer: 1-6 UE)
Inhalt:
- Informationen zu den Auswirkungen
- was schützt die DSGVO
- wer regelt den Datenschutz
Modul 22: Betriebsübernahme/Beteiligung (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- Übernahmebetrieb finden/Beteiligung finden
- Unternehmenszahlen verstehen & interpretieren
- Unternehmenswert ermitteln
- Übernahmeplanung
- Beteiligung
- Vorgehen
- Zeitplanung in den Betrieb
- Unternehmensnachfolge
Modul 23: Franchise (Wahlteil Dauer: 2-8 UE)
Inhalt:
- Erklärung und Auswahl des Franchisekonzeptes
- Vor- & Nachteile