Kursdetails

Systemische Beratung (berufsbegleitend)

Kursnr. 23BBSCSB12
Beginn Mi., 22.03.2023
Dauer 104 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Ziel eines Coachings ist es, auf Basis wissenschaftlich fundierter psychologischer Kenntnisse sowie mithilfe einer systemischen Grundhaltung, Handlungsspielräume, alternative Perspektiven und Lösungen zu erschließen und umzusetzen. Dies gelingt durch die Anwendung praktischer Methoden und gezielter Fragetechniken.

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Ratsuchende aus verschiedensten Kontexten ressourcen- und lösungsorientiert zu unterstützen. 

Der Schwerpunkt der systemischen Beratung liegt auf der Betrachtung der Lebenswelt der Klient:innen mit allen Herausforderungen, biografischen Stationen und entwickelnden Fähigkeiten im eigenen Leben und als Teil von Familie, Partnerschaft, Beruf und Gesellschaft. Mithilfe von biografischer Arbeit und achtsamer Selbstreflexion werden gesundheitliche, persönliche, berufliche/schulische, kulturelle und/oder gesellschaftliche Themen der Klient:innen in den Blick genommen und systemische Hilfestellung angeboten.

Kursziele
Sie werden zunächst für die ressourcenorientierte Grundhaltung in der systemischen Gesprächsführung ausgebildet und in der praktischen Verwendung verschiedener Coaching-Techniken geschult. In Theorie und Praxis werden Sie dazu befähigt, vorherrschende oder langwierige Probleme, Konflikte und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und mithilfe eines umfangreichen Werkzeugkoffers aus Theorien, Methoden und Techniken neue Erkenntnisse an die Oberfläche zu bringen, die zu einem förderlichen und nachhaltigen Lösungsprozess führen. Besonders der ganzheitliche Blick auf den Menschen und seine Erfahrungswelt stehen hier im Vordergrund.
Anschließend vertiefen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse für die Beratung in Familiensystemen und bei Krisensituationen. Sie werden ebenso dazu befähigt, Ihr eigenes Beratungssetting zu entwickeln und aufzubauen. 

Themenübersicht und Schulungsinhalte:

Module

  1. Der Einstieg ins Coaching: Grundlagen, Prinzipen und Haltung
  2. Das Coaching: die Arbeit mit Menschen
  3. Coaching von Gruppen und Teams
  4. Interventionen und Werkzeuge
  5. Der Coaching-Prozess in der Praxis
  6. Der Coach im Fokus
  7. Vertiefung: Familiensysteme und Paarberatung
  8. Vertiefung Krisensituationen + Krankheit
  9. Vertiefung: Mehrpersonen-System
  10. Vertiefung: Kompetenzentwicklung + eigenes Beratungssetting

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

Personen, die 

  • im Bereich systemische Beratung (persönliche, familiäre, Beziehungs-, Gruppenberatung) Kenntnisse aufbauen und erweitern möchten, tätig sind oder tätig werden möchten
  • offen für neue Sichtweisen sind
  • zugleich einfühlsam und unparteiisch urteilsfähig sind

Voraussetzungen:

  • Grundlegende PC-Kenntnisse (hilfreich)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium (hilfreich)
  • Berufserfahrung (hilfreich)
  • Teilnahme an einem individuellen Eignungsgespräch 

(Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.)

Methodik/Unterrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Durchgeführt werden unsere Kurse in Präsenz oder virtuell. Methoden-Mix bestehend aus:

  • Trainer:innen-Input
  • Teilnehmer:innen-Input
  • Übungs- & Vertiefungsphasen 
  • Projektarbeit 
  • Kleingruppenarbeit
  • Rollenspiele 
  • Feedback und Diskussionen?
  • Präsentation von Beispielfällen 

Unterrichtszeiten:

Berufsbegleitend: Über 104 Wochen wöchentlich mittwochs (17:00 – 20:15 Uhr) und zusätzlich einmal im Monat am Wochenende (Fr-So 8:00 – 16:30 Uhr).
Es besteht die Möglichkeit einer betriebsbedingten Anpassung der Unterrichtszeiten.

Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten haben in verschiedenen Coaching-Bereichen mehrjährige Erfahrung und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden sowie im Coaching und der Beratung versiert. 

Abschluss:

Zertifikat des Bildungsträgers

Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsgutschein (BiGu)
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
  • Transfergesellschaften

Standorte


Kurs teilen:

Unsere Coaches:

Anna Schulz für Systemisches Coaching

Dr. Daniel Lachmann für Systemisches Coaching

Lorenz Kreuser für Systemisches Coaching

Meryem Genc für Systemisches Coaching

Jutta Platen für Systemisches Coaching

und weitere Coaches ...