Kursdetails

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (IHK)

Kursnr. 2216VZKE31
Beginn Mo., 01.08.2022
Dauer 104 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 16
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Beschreibung und Nutzen

Mit dieser Umschulung wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt. Der IHK-Abschluss ist die Grundlage als Fachkraft in einem der dynamischsten Berufe des Online-Marketings Fuß fassen zu können.

Der E-Commerce ist der im Marketing am meisten wachsende Bereich. Da die Ausbildung branchenübergreifend gestaltet wird, können die E-Commerce-Kaufleute in allen Unternehmen ihre berufliche Herausforderung suchen, die Waren oder Dienstleistungen im World Wide Web anbieten. Mit dem IHK Abschluss „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ verschaffen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt 4.0 die besten Perspektiven.

 

Themenübersicht und Schulungsinhalte:

Theoretischer Teil:

Allgemeine Qualifizierung (Kernqualifikation)

  • Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz
  • Bedeutung und Struktur des E-Commerce
  • Kommunikation und Kooperation
  • Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

Berufsspezifische Fachqualifizierung

  • Online Vertriebskanal auswählen und einsetzen
  • Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
  • Vertragsbahnung im Online-Vertrieb gestalten
  • Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
  • Kundenkommunikation gestalten
  • Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Online-Vertriebskanäle auswählen
  • Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
  • Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen

Entscheidungen berücksichtigen

  • Berufsbezogene Projekte durchführen

Praktischer Teil / Praktikum:

  • Die Wahl des Praktikumsplatzes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich.

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

Die Leidenschaft für das World Wide Web und ein überdurchschnittliches persönliches Engagement werden vom zukünftigen Profi im Onlinehandel erwartet. Falls Sie Ihr Studium oder Ihre Ausbildung abgebrochen haben oder ohne Ausbildungsberuf versuchten, beruflich voranzukommen und erkannten, dass ohne solides Fundament die Grundlage für eine gute berufliche Entwicklung mit Aufstiegschancen nicht realisierbar ist, dann machen Sie mit, in diesem dynamischen, im Marketing immer mehr an Aufmerksamkeit wachsenden, zukunftsorientierten Beruf und helfen Sie mit, die Kommunikation bestens auf allen internetbasierten Plattformen zu präsentieren und so den Onlineverkauf zu unterstützen!

Voraussetzungen:

  • Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsabschluss
  • Studien-/Ausbildungsabbrecher/innen 
  • Affinität für das Internet
  • Kommunikationsstärke
  • unternehmerisches Denken und Handeln
  • IT-Interesse

Methodik/Unterrichtsform:

Sie lernen - gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern - unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und das Studium von Fachliteratur. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.

Unterrichtszeiten:

Mo-Fr 08:00 – 16:00 Uhr

Vollzeit

Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden.

Abschluss:

  • Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Trägerzertifikat

Fördermöglichkeiten:

Über Bildungsgutschein (Bigu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.

 

Standorte


Kurs teilen: