IT-Systemelektroniker/-in
Kursnr. | 2116VZSE36 |
Beginn | Mo., 06.09.2021 |
Dauer | 104 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Kursbeschreibung
Beschreibung und Nutzen
Ihre Vorteile im Überblick:
- Eine abgeschlossene Ausbildung beweist generell Engagement, Disziplin und Lernbereitschaft des Absolventen
- Der IHK-zertifizierte Berufsabschluss kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern und somit ein höheres Gehalt ermöglichen
- Rahmenbedingungen der Ausbildung können auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden (hinsichtlich Lehrgangsart, Beginn oder Dauer)
In 24 Monaten erhalten die Teilnehmer eine solide IT-Ausbildung durch praxisorientierten Unterricht mit Dozenten und sie werden in der Handhabung gebräuchlicher IT-Technologien trainiert. Bestandteil der Umschulung ist ein ca. 9-monatiges Praktikums in einem Unternehmen.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Rahmenlehrplan
Die Umschulung erfolgt entsprechend der Inhalte des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum
IT-Systemelektroniker/-in.
Schwerpunkte der Ausbildung sind
Kernqualifikation
- Fachenglisch Wirtschafts- und Sozialkunde / Recht, BWL, Kalkulation
- IT-Grundlagen, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Mathematik
- IT Produkte und Märkte, Hardware, Software, Netzwerke, Dienste
- Betriebssysteme, Anwendung und Installation, Anwendungssoftware
- Grundlagen Netzwerke, lokale NW, Windows Netzwerke, globale Netze
- Grundlagen der Anwendungsentwicklung/Programmierung
- Durchführung komplexer Projektarbeit
Allgemeine Fachausbildung
- System- und Montagetechnik
- Datenschutz und Datensicherheit
- Realisierung von Vernetzungen/Administration
- IT-Systeme planen, realisiere, pflegen
- Service und Instandhaltung
- IT-Projektmanagement
Spezifische Fachausbildung
- Vertiefung Planung/Umsetzung/Management ADS
- Telekommunikationstechnik
- Stromversorgung/Schutzmaßnahmen VDE
III. Betriebspraktikum
Für die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK wird eine betriebsbezogene Projektarbeit angefertigt. Der Prüfling muss die Dokumentation über seine betriebliche Projektarbeit in höchsten 30 Minuten präsentieren und ein Fachgespräch führen. Die Projektarbeit soll über einen Auftrag oder einen Teilauftrag handeln. Das Betriebspraktikum dient der Sammlung praktischer Erfahrung und der anschließenden Projektdurchführung.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
- Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an Informatik und Programmierung
- Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
- Absolventen einer Informatikausbildung ohne bundesweit anerkannten Abschluss (z.B. Assistenten-Berufe)
- Studienabbrecher
- Quereinsteiger
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss
- Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (z.B. bei der Fehlersuche)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Lesen von Schaltplänen)
- Geschicklichkeit (z.B. bei der Reparatur empfindlicher Geräte)
- Umsicht (z.B. bei der Arbeit an stromführenden Bauteilen)
- Kunden und Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf Kundenwünsche bei der Entwicklung informationstechnischer Lösungen
Methodik/Unterrichtsform:
Sie lernen - gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern - unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und das Studium von Fachliteratur. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Mo-Fr 08:00 – 15:00 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden.
Abschluss:
Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein (BiGu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungschecks, Transfergesellschaften, den Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF), das Programm WeGebAu oder über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG - Aufstiegs-Bafög).