Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce
Kursnr. | 2116VZKE05 |
Beginn | Mo., 01.02.2021 |
Dauer | 104 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 16 |
Kursbeschreibung
Beschreibung und Nutzen
Der E-Commerce ist der im Marketing am meisten wachsende Bereich. Da die Ausbildung branchenübergreifend gestaltet wird, können die E-CommerceKaufleute in allen Unternehmen ihre berufliche Herausforderung suchen, die Waren oder Dienstleistungen im World Wide Web anbieten. Mit dem IHK Abschluss „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ verschaffen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt 4.0 die besten Perspektiven
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Theoretischer Teil:
Allgemeine Qualifizierung (Kernqualifikation)
- Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce
- Kommunikation und Kooperation
- Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce
Berufsspezifische Fachqualifizierung
- Online Vertriebskanal auswählen und einsetzen
- Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Vertragsbahnung im Online-Vertrieb gestalten
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Kundenkommunikation gestalten
- Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen
Entscheidungen berücksichtigen
- Berufsbezogene Projekte durchführen
Praktischer Teil / Praktikum:
- Die Wahl des Praktikumsplatzes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Voraussetzungen:
- Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsabschluss
- Studien-/Ausbildungsabbrecher/innen
- Affinität für das Internet
- Kommunikationsstärke
- unternehmerisches Denken und Handeln
- IT-Interesse
Methodik/Unterrichtsform:
Sie lernen - gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern - unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und das Studium von Fachliteratur. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Mo-Fr 08:00 – 16:00 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden.
Abschluss:
Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein (Bigu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.
Standorte
- Dortmund (Alte Str.)
- Bad Oeynhausen (Königstraße)
- Duisburg (Steinsche Gasse)
- Münster (Nienkamp)
- Rheine (Herrenschreiberstr.)
- Bonn (Rochusstraße)
- Brühl (Uhlstraße)
- Korschenbroich (Helene-Lange-Straße)
- Meerbusch (Necklenbroicher Str.)
- Bielefeld (Herforder Str.)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Erkelenz (Graf-Reinald-Straße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Velbert (Mettmanner Str.)
- Wülfrath (Schulstraße)
- Wuppertal (Schwabenweg)
- Düsseldorf (Graf-Adolf-Straße)
- Bochum (Massenbergstraße)
- Duisburg (Gallenkampstraße)
- Krefeld (Neusser Straße)
- Moers (Uerdinger Straße)
- Minden (Simeonscarré)
- Köln (Rolandstraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Iserlohn (Im Wiesengrund)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Mülheim an der Ruhr (Prinzeß-Luise-Straße)
- Paderborn (Klingenderstraße)
- Holzwickede (Wilhelmstraße)
- Dortmund (Hohe Straße)
- Düsseldorf (Grafenberger Allee)
- Köln (Rudi-Conin-Straße)
- Düsseldorf (Oberbilker Allee)
- Bergisch Gladbach (Gerstenschlag)
- Bielefeld (Meisenstraße)
- Solingen (Grünewalder Str.)
- Alsdorf (Hegelstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Mönchengladbach (Hohenzollernstr.)
- Dortmund (Kreuzstraße)
- Langenfeld (Gladbacher Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Dortmund (Tecklenborn)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Münster (Urbanstraße)
- Solingen (Goerdelerstraße)