Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK)
Kursnr. | 2401UKLS10 |
Beginn | Mo., 04.03.2024 |
Dauer | 104 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 5 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Zu den Hauptaufgaben von Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung gehören das Organisieren von Versand, Umschlag und Lagerung von Gütern. Sie überwachen die gesamte Logistikkette von Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- / Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen bis hin zum Endkunden. Sie beraten und betreuen Kunden, z.B. hinsichtlich der Wahl des Transportmittels und -weges oder der Verpackung. Zur Angebotserstellung kalkulieren sie Preise, arbeiten Verträge aus und stellen einen Versicherungsschutz sicher. Nach der Auftragserteilung organisieren sie den Transport samt Fracht- und Zollpapieren und überwachen die Auftragsabwicklung. Darüber hinaus bearbeiten sie Reklamationen, regulieren Schäden und rechnen die Leistungen samt Zahlungsüberwachung ab.
Mit dieser Umschulung erhalten Sie eine abschlussorientierte, kaufmännische Qualifikation mit dem Angebot, neben dem IHK-Abschluss auch ein original SAP-Zertifikat zu erwerben. Darüber hinaus erlernen Sie notwendige Microsoft Office Skills und haben die Möglichkeit weitere gängige kaufmännische Softwarelösungen wie z. B. DATEV kennenzulernen. Somit bauen Sie eine solide und breite Wissensbasis, die es Ihnen ermöglicht, die aktuellen Anforderungen moderner Logistikunternehmen bestens zu erfüllen.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Theoretischer Teil:
Allgemeine Qualifizierung
- Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
- Sicherheit und Gesundheitsschutz, Gefahrgut & Umweltschutz
- Information und Kommunikation (teilweise auch in Englisch)
- Geschäftsprozesse & Leistungserstellung in Spedition & Logistik
- Speditionsspezifische Lagerlogistik & Verträge
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marketing & Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Wirtschaftliches & nachhaltiges Denken und Handeln
Berufsspezifische Fachqualifizierung im Bereich
- Verkehrsträger
Praktischer Teil / Praktikum:
Die Wahl des Praktikumsplatzes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich. Insgesamt beträgt Ihre Praktikumsdauer 8 Monate.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
- Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
- Arbeitsuchende mit oder ohne Berufsabschluss
- Studienabbrecher
- Quereinsteiger
Voraussetzungen:
- Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- Affinität für kaufmännische und beratende Tätigkeiten
- Kommunikationsstärke
- unternehmerisches Denken und Handeln
- kunden-, mitarbeiter- und serviceorientierte sowie sorgfältige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
- IT-Interesse
Methodik/Unterrichtsform:
Sie lernen - gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmenden - unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie genauso wie Projektarbeit, das Sammeln und Anwenden von Lernerfahrungen innerhalb einer Übungsfirma, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse sowie das Studium von Fachliteratur. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Vollzeit: Mo-Do 08:00 – 16:30 Uhr, Fr 08:00 – 13:45 Uhr
Gesamtdauer: 24 Monate (3090 Unterrichtsstunden, 6 Monate Praktikum)
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden.
Abschluss:
- Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Trägerzertifikat
- SAP Anwender (Zertifikat möglich)
- DATEV (Zertifikat möglich)
- TASys Microsoft Office Zertifikat
- TASys Englisch Zertifikat
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein (Bigu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.