BONUS: Sichern Sie sich jetzt bis zu 2.500 Euro Prämie beim Bestehen einer Umschulung oder Externenprüfung.
Weitere Angaben zur Förderung und Prämie finden Sie hier!
Sicherheitsfachkraft nach § 34a GewO
Kursnr. | 2301SHFK41 |
Beginn | Mo., 09.10.2023 |
Dauer | 12 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Sicherheitsmaßnahmen sind nicht immer direkt sichtbar, ohne sie kommen wir jedoch nicht mehr aus. So steigt auch der Bedarf an Fachkräften in der Branche.
Sicherheitsfachkräfte sichern und bewachen Personen, Objekte, Anlagen oder Wertgegenstände. Zum Schutz dieser müssen Gefährdungen beurteilt, vermieden und abgewehrt werden. Dabei werden moderne Schutz- und Sicherheitstechniken eingesetzt.
Für die Ausübung dieser sensiblen Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist eine Sachkundeprüfung gemäß § 34a der Gewerbeordnung (GewO) bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) verpflichtend. Durch diese Prüfung wird nachgewiesen, dass die notwendigen Kenntnisse über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen sowie die persönliche Eignung zur Ausübung der Tätigkeit vorhanden sind.
Kursziele
In diesem Kurs lernen Sie die notwendigen Grundlagen, um sich gemäß § 34a der GewO als Sicherheitsfachkraft zu qualifizieren. Die Themen sind aufeinander aufbauend, sodass auch ungeübte Teilnehmende am Ende des Kurses über fundiertes Wissen im Bereich der Sicherheit nach § 34a der GewO verfügen.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Rechtskunde
- Grundlagen des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschlands (Grundrechte)
- Rechte und Befugnisse bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben (in Abgrenzung zur Polizei und Ordnungsbehörden)
- Besonderer Status der Bewachungstätigkeit (Gewerbeordnung und Bewachungsverordnung)
- Gesetzliche Bestimmungen des Datenschutzes und ihr Umgang
- Grundlagen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
- Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts (StGB)
- Grundlagen des Waffengesetzes (Umgang mit Waffen, waffenrechtliche Begriffe)
- Grundlagen der Unfallverhütungsvorschriften „Wach- und Sicherungsdienste“ und „Grundsätze der Prävention“
Umgang mit Menschen
- Verhalten in Gefahrensituationen
- Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Interkulturelle Kompetenz
- Selbstschutz
Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Mechanisch
- Elektronisch
- Kommunikation
- Brandschutz
Vorbereitung Sachkundeprüfung
Zusätzlich bieten wir Teilnehmenden optional 2 UE (á 45 Min) für ein Bewerbungscoaching an.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Personen,
- denen die Sicherheit von Personen und Objekten am Herzen liegt
- die keine Berührungsängste haben
- die in Konfliktsituationen lösungsorientiert handeln
- die gerne Verantwortung übernehmen
- die mit oder ohne Berufserfahrung eine Qualifizierung im Bewachungsgewerbe (gemäß § 34a GewO) anstreben.
Voraussetzungen:
Für den Kurs:
- Grundlegende PC-Kenntnisse (hilfreich)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
(Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.)
Für die Tätigkeit im Bewachungsgewerbe:
- körperliche Belastbarkeit
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
- Einsatzbereitschaft
- häufig wird ein einwandfreies Führungszeugnis verlangt
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainer-/Trainerinneninput, Teilnehmenden-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell.
Unterrichtszeiten:
Mo-Do 8:30 – 15:40 Uhr
Fr 08:15 – 13:40 Uhr
In Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten:innen haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung im Bereich Sicherheit gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers, Nachweis über die Sachkundeprüfung der IHK (nach § 34a der GewO)
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Dortmund (Alte Str.)
- Bad Oeynhausen (Königstraße)
- Münster (Nienkamp)
- Rheine (Herrenschreiberstr.)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Wülfrath (Schulstraße)
- Wuppertal (Schwabenweg)
- Minden (Simeonscarré)
- Moers (Im Moerser Feld)
- Köln (Rolandstraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Bergisch Gladbach (Gerstenschlag)
- Essen (Ottilienstraße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Köln (Stolberger Straße)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Dortmund (Tecklenborn)