Kursdetails

Geprüfte/r Medienfachwirt/in (IHK)

Kursnr. 23BBVZMF
Beginn Sa., 30.09.2023
Dauer 93 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 8 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Ein Medienfachwirt / eine Medienfachwirtin konzipieren Print- oder Digitalmedienprodukte, entwickeln Marketingstrategien, planen Arbeitsabläufe und beraten Kunden.

Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Qualifikationsbereiche. In ersten Kursteil handelt es sich um die fachübergreifenden Themen der Medienfachwirtausbildung. Sie erlernen rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln sowie Methoden der Information, Kommunikation und Planung. 
Bei den Handlungsspezifischen Qualifikationen werden zunächst die Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion bearbeitet, dann muss sich der/die angehende Medienfachwirt/in im Bereich Medienproduktion für seinen/ihren Wahlqualifikationsschwerpunkt „Print“ oder „Digital“ entscheiden. Gemeinsam wird dann wiederum der Bereich „Führung und Organisation“ behandelt.


Zum Ende der Teilqualifikationen und kurz vor den IHK-Prüfungsterminen werden als intensive Vorbereitung alle Inhalte der einzelnen Module jeweils noch einmal zusammengefasst, alte Prüfungsaufgaben besprochen und auftretende letzte Fragen geklärt. Diese Prüfungsvorbereitung wird als Vollzeitunterricht tagsüber von den Fachdozenten abgehalten. Nach der 2. IHK-Prüfung findet dann noch eine gezielte Unterstützung bei der Erarbeitung der Projektarbeit sowie der praktischen / mündlichen Präsentation und dem Fachgespräch statt.


Themenübersicht und Schulungsinhalte:

Grundlegende Qualifikation

  • Lern- und Arbeitsmethodik / Lehrgangsorganisation
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung der Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Prüfungsvorbereitungswoche

IHK-Prüfung Grundlegende Qualifikation

Handlungsspezifische Qualifikation

  1. Handlungsbereich „Medienproduktion“
    • Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion
    • Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt „Digitalmedien“
  2. Handlungsbereich „Führung und Organisation“
    • Personalmanagement
    • Vertriebs- und Geschäftsprozesse
    • Kostenmanagement
  3. Prüfungsvorbereitungswoche (Handlungsspezifische Qualifikationen)
  4. Betreuung bei der Projektarbeit und Vorbereitung auf die Präsentation

IHK-Prüfung Handlungsspezifische Qualifikation


Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

Personen aus der Druck- und Medienwirtschaft.


Voraussetzungen:

Zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ kann zugelassen werden, wer Folgendes nachweist:

  1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann oder 
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ kann zugelassen werden, wer Folgendes nachweist:

  1. Das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis vorlegt.
  2. Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (z.B. AdA-Schein) ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.

Unterrichtszeiten:

Berufsbegleitend: abends 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr 


Dozent:

Unsere erfahrenen Dozenten sind Profis ihres Themas, sind in den unterrichtenden Berufen tätig und können durch ihren beruflichen Alltag die theoretischen Themen anschaulich verdeutlichen.


Methodik/Unterrrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.


Abschluss:

Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK), Zertifikat des Bildungsträgers

Abschlussbezeichnung:Geprüfter Medienfachwirt / Geprüfte Medienfachwirtin (IHK) – Bachelor Professional in Media Management (CCI)


Fördermöglichkeiten:

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung durch das Land NRW und den Bund, z.B.: bis zu 75%-ige Förderung durch Aufstiegs-Bafög. 

Standorte


Kurs teilen: