Fachkraft Büromanagement Schwerpunkt Rechnungswesen mit DATEV und SAP
Kursnr. | 22FKBUDS36 |
Beginn | Mo., 05.09.2022 |
Dauer | 22 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Sie lernen die wichtigsten Office-Programme kennen, die Sie brauchen, um sicher alle Aufgaben im Büroalltag zu meistern. Anschließend vermittelt Ihnen der Kurs Kenntnisse aus dem Rechnungswesen, die sich zusammensetzen aus den Themen Kosten-Leistungs-Rechnung und Grundlagen Finanzbuchhaltung.
Danach lernen Sie ausführlich die beiden führenden Buchhaltungssoftwaresysteme SAP und Datev kennen und anwenden.
Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft Ihr erworbenes Wissen.
Mit zwei Anwenderzertifizierungen, Original SAP Zertifikaten, Datev Teilnahmebescheinigung und unserem Bildungspartnerzertifikat dokumentieren Sie ein umfassendes Systemverständnis.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
PC-und Internet-Grundlagen
- Windows 10 kennenlernen
- Desktop und Apps, individuelle Anpassung der Benutzerumgebung
- Fenster Navigation mit zwei Bildschirmen.
- Explorer kennenlernen.Ordner-Unterordner-Datei-Strukturen.
- Windows-Systemsteuerung.
- Erste Schritte im virtuellen Klassenzimmer
- Internetanwendungen. Surfen im WorldWideWeb. Suchmaschinen
- Kurze Vorstellung von Outlook:
- EMails, Kalender und Kontakte
Textverarbeitung (MS Word)
- Erstellen und Verwalten von Dokumenten
- Formatieren von Texten, Absätzen und Abschnitten
- Erstellen von Tabellen und Verbindung mit anderen Office-Programmen
- Einfügen und Formatieren von Objekten (Diagramme, Smart-Tools)
- Grundlagen des Seriendrucks
Tabellenkalkulation (Excel)
- Erstellen und Verwalten von Arbeitsblättern und Arbeitsmappen
- Zahlen und Textformatierung. Tabellen-Layouts.
- Relative und absolute Bezüge.
- Anwenden von Formeln und Funktionen. Funktionsassistent
- Erzeugen von Diagrammen
Präsentationen (PowerPoint)
- Erstellen und Verwalten von Präsentationen und Vorlagen.
- Formatieren von Formen und Folien. Foliendesigns und Formatvorlagen.
- Anwenden von Übergängen mit Animationen- und -Effekten
- Anwenden des Folienmasters
Kosten-Leistungs- Rechnung
- Teilkostenrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Handelskalkulation
Finanzbuchhaltung
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Bestandskonten und Erfolgskonten
- Warenkonten und Umsatzsteuer
- Privatentnahmen und -einlagen
- Einkaufs- und Verkaufsbuchungen
- Anlagenwirtschaft
- Rechnungsabgrenzung
- Besondere Buchungen
- Grundbedienung Kanzlei-Rechnungswesen pro
- Die Unternehmensgründung / Mandantenanlage
SAP Überblick und Grundlagen
- Das Unternehmen SAP®: Geschichte, Systeme und Produkte
- An- und Abmeldung am System, die Bildstruktur
- Rollenbasierte Benutzermenüs
- Favoriten
- Navigationsoptionen
- Mehrere Anmeldungen und mehrere Modi
- Hilfefunktionen
- Feldhilfe
- Benutzeroberfläche personalisieren
- SAP®-Berechtigungskonzept
- Reporting, analytische Funktionen und strategische Planung
- Drucken mit Spoolaufträgen
- SAP®-NetWeaver-Überblick
- SAP®-Services
SAP Prüfungsvorbereitung & Zertifizierungsprüfung (Foundation Level)
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierung
Prüfungsvorbereitung und SAP® Prüfung C_UCFL_15
Überblick über SAP S/4HANA (S4H00)
- SAP S/4HANA beschreiben und SAP Leonardo erläutern
- Navigation (SAP-Fiori, SAP Business Client, SAP Logon)
- Systemweite Konzepte (Organisationseinheiten, Stammdatenkonzepte)
- Logistik (Beschaffungungsprozess, Fertigungsprozess, Auftragsabwicklungsprozess)
- Buchhaltung (Finanzbuchhaltung, internes Rechnungswesen)
- Human Capital Management (HCM) und SAP SuccessFactors
- Embedded Analytics
- SAP Activate und Best Practices
- SAP Services
Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA (S4F10)
- SAP S/4HANA - Übersicht
- Überblick über die Finanzbuchhaltung (FI) in S/4HANA
- Hauptbuchhaltung (Organisationselemente, Sachkontenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge)
- Kreditorenbuchhaltung (Kreditorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Integration mit der Materialwirtschaft)
- Debitorenbuchhaltung (Debitorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Mahnen und Korrespondenz u.a.)
- Anlagenbuchhaltung (Stammsätze, Standardbuchhaltungsvorgänge)
- Bankbuchhaltung (Stammsätze, Geschäftsvorfälle)
- Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen (S4F20)
- Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und Aufgaben des internen Rechnungswesens
- Komponenten und Aufgaben
- Organisationseinheiten und Stammdaten
- Analysen, Planung und Planungsintegration
- Integration der Buchungslogik
- Buchungen und Periodenabschluss
Grundlagen des Customizings im Finanzwesen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA (S4F12)
- SAP S/4HANA - Übersicht
- Konfiguration der Kerngeschäftsprozesse im Finanzwesen (FI)
- Stammdaten
- Belegsteuerung
- Buchungssteuerung
- Finanzbelegausgleich
Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA (S4F17)
- Organisationsstrukturen
- Stammdaten
- Anlagenbewegungen
- Periodisches Arbeiten und Bewertung
- Informationssystem
- Altdatenübernahme
Abschluss in SAP S/4HANA (S4F15)
- Abschlussübersicht und Grundeinstellungen
- Bilanz und GuV
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Gewinn und Verlust
- Ledgergruppenspezifische Buchungen
- Technisch-organisatorische und dokumentarische Abschlussarbeiten
- Financial Closing-Cockpit
- Intercompany-Abstimmung
Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA - erweiterte Konfiguration (S4F13)
- Automatische Zahlungen
- Das Mahnprogramm
- Korrespondenz
- Sonderhauptbuchvorgänge
- Belege vorerfassen
- Validierungen und Substitutionen
- Datenarchivierung und FI
- Data Aging in FI
Prüfungsvorbereitung & Zertifizierungsprüfung (Anwender/in FI)
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
Grundlagen Datev
- Grundbedienung Kanzlei-Rechnungswesen pro
- Die Unternehmensgründung / Mandantenanlage
Stammdaten
- Kontenplan
- Banken und Zahlungsbedingungen
- Debitoren und Kreditoren
Buchungen
- EDV-Kontierungsregeln und rechtliche Bestimmungen
- Buchungserfassung / Saldenvortagsbuchungen
- Verschiedene Buchungsarten
- Monatsabschluss / Festschreiben von Buchungsstapeln
- Mahnwesen und automatischer Zahlungsverkehr
- Elektronische Belege
Jahresübergreifende Tätigkeiten
- Jahresabschluss
- Die neue Eröffnungsbilanz
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Die Maßnahme richtet sich an Personen die eine Karrierelaufbahn bei einem global tätigen Konzern oder in einem klein- und mittelständischen Unternehmen anstreben und noch keine Microsoft Office und SAP Kenntnisse haben oder bestehende Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten.
Voraussetzungen:
PC-Grundlagen, Interesse an kaufmännischen Themen, gute Deutsch Kenntnisse
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methodenmix aus Wissensvermittlung und Wissensvertiefung. Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren.
Unterrichtszeiten:
Mo-Do 08:00 – 16:15 Uhr
Fr 08:00 – 13:10 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten sind zertifiziert und haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt.
Abschluss:
SAP-Zertifikat, Zertifikat des Bildungsanbieters, DATEV-Teilnahmebescheinigung
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein, Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.
Standorte
- Bonn (Rochusstraße)
- Bielefeld (Herforder Str.)
- Erkelenz (Graf-Reinald-Straße)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Velbert (Mettmanner Str.)
- Wülfrath (Schulstraße)
- Wuppertal (Schwabenweg)
- Düsseldorf (Graf-Adolf-Straße)
- Bochum (Massenbergstraße)
- Duisburg (Gallenkampstraße)
- Moers (Uerdinger Straße)
- Minden (Simeonscarré)
- Köln (Rolandstraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Paderborn (Klingenderstraße)
- Dortmund (Stockholmer Allee)
- Düsseldorf (Grafenberger Allee)
- Köln (Von-Wettern-Straße)
- Bergisch Gladbach (Gerstenschlag)
- Essen (Ottilienstraße)
- Mönchengladbach (Hohenzollernstr.)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Neuss (Stresemannallee)
- Dortmund (Tecklenborn)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Münster (Urbanstraße)
- Solingen (Goerdelerstraße)