Grundlagen Rechnungswesen (Teilzeit)
Kursnr. | 23TZGLRW26 |
Beginn | Mo., 26.06.2023 |
Dauer | 6 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Das Rechnungswesen erfordert Zahlenverständnis, denn im Rahmen der Buchhaltung müssen betriebswirtschaftliche Daten eines Unternehmens erfasst, gesteuert, kontrolliert und ausgewertet werden.
Kursziele
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse aus den Themen Kosten-Leistungs-Rechnung und Grundlagen Finanzbuchhaltung. Sie entwickeln das Verständnis für grundlegende Themen der Buchführung und des Jahresabschlusses.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Finanzbuchhaltung
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Bestandskonten und Erfolgskonten
- Warenkonten und Umsatzsteuer
- Privatentnahmen und -einlagen
- Einkaufs- und Verkaufsbuchungen
- Anlagenwirtschaft
- Rechnungsabgrenzung
- Besondere Buchungen
Kosten-Leistungs- Rechnung
- Teilkostenrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Handelskalkulation
Jahresabschluss
- Grundlagen des Jahresabschlusses
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Personen, die sich für die Arbeit im Rechnungswesen interessieren.
Voraussetzungen:
- Grundlegende PC-Kenntnisse (hilfreich)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse im Bereich des Rechnungswesens
- kaufmännische Vorkenntnisse (hilfreich)
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Mo-Fr. 8:30 – 13.20 Uhr
in Teilzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Wülfrath (Schulstraße)
- Wuppertal (Schwabenweg)
- Minden (Simeonscarré)
- Köln (Rolandstraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Bergisch Gladbach (Gerstenschlag)
- Essen (Ottilienstraße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Dortmund (Tecklenborn)
- Leverkusen (Kölner Str.)