Grundlagen der Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft
Kurs-Nr. | 192FFH0014 |
Kursstart | Montag, 01.04.2019, 08:00 Uhr |
Kursdauer | 01.04.2019 - 24.05.2019 8 Wochen (336 Unterrichtseinheiten) |
In jedem Unternehmen ist eine stets gut organisierte und strukturierte Buchhaltung unabdingbar. Sie gibt Aufschluss über alle Bewegungen von Vermögens- und Kapitalwerten. Das Wissen der FiBu-Mitarbeiter ist der Grundstock für eine stets transparente und nachvollziehbare Buchhaltung, die nicht nur für die Geschäftsführung notwendig.
In dem Kurs Buchhaltung wird Ihnen das Basiswissen für den Einsatz in der Buchhaltung in einem Unternehmen vermittelt. Sie bekommen Einblicke in das Buchen von Bestands- und Erfolgskonten, Privatentnahmen, die Organisation der Buchführung oder auch in den Umfang und den Sinn von Jahresabschlüssen.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Buchhaltung
- Zuordnung der Buchhaltung innerhalb des Unternehmens
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Organisation der Buchführung
Konten der Buchhaltung
- Funktion der Bestandskonten
- Funktion der Erfolgskonten
- Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Besondere Konten
Buchungen
- Systematik der Buchungen
- Unterschiede zwischen Grundbuch und Hauptbuch
- Eintragungen in Grund- und Hauptbuch
- Umsatzsteuer im Ein- und Verkauf
- Buchungen im Personalbereich
Vertiefung und Besonderheiten
- Buchung der Umsatzsteuer
- Bedeutung von Privatentnahmen
- Buchhalterische Aspekte von Preisnachlässen
- Besonderheiten bei Steuern und Abgrenzungen
Jahresabschluss
- Bedeutung des Jahresabschlusses
- Gesetzlichen Grundlagen für den Jahresabschluss
- Buchen des Schlussbilanzkontos
- Buchen des Gewinn- und Verlustkontos
- Auswertungen und Analysen
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung zur Buchhaltung
- Grundlegende Begriffe und Konzepte
- Abschließende Projektarbeit
Personalwesen und Personalverwaltung
- Einführung in die Personalwirtschaft
- Grundlagen Arbeitsrecht und Datenschutz
- Aufgaben der Personalplanung
- Aufgaben der Personalverwaltung
- Arbeitszeitmodelle
Personalmarketing und Personalrecruiting
- Personalbeschaffung
- Bewertung von Bewerberunterlagen
- Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren
- Bewerbermanagement und Anforderungsprofile
- Assessment Center und Onboarding
Personalentwicklung und Personalführung
- Personalentwicklung und Organisationsgestaltung
- Personalgespräche und Personalbeurteilung
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Führungs und Motivationstheorien
- Kommunikationsmodelle
Personalabrechnung und Lohn-/Gehaltsabrechnung
- Personalkosten und Entgeltformen
- Grundlagen der Entgeltabrechnung
- Lohnsteuer und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
- Abrechnung des Entgelts
- Lohn und Gehaltsabrechnung
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Teilnehmer, die eine Karrierelaufbahn bei einem global tätigen Konzern oder in einem klein- und mittelständischen Unternehmen anstreben und in den Bereichen Beschaffung oder Logistik eine Anstellung suchen.
Voraussetzungen:
Interesse an kaufmännischen Themen
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungen, Projektarbeit, Diskussionen, in Form von internetbasierten Live-Seminaren.
Unterrichtszeiten:
Mo-Do 08:00 – 16:15 Uhr
Fr 08:00 – 13:00 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichen Schulungsmethoden.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsanbieters
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein (Bigu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungschecks, Transfergesellschaften, den Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Programm WeGebAu