Sie haben bei KURSNET nicht das richtige Weiter- oder Fortbildungsangebot für Ihren Bedarf gefunden und sind nun auf der Suche nach einer Alternative, die flexibel ist, sich aber auch an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarkts orientiert? Dann sind Sie bei TASys richtig. Auf dieser Seite können Sie sich unabhängig von KURSNET über unser Kurs-Angebot informieren. Wir zeigen Ihnen, wie moderne Bildung aussehen kann und bereiten Sie bestmöglich auf Ihre berufliche Weiterentwicklung vor.
Viele unserer Weiterbildungen stehen Ihnen als Online-Lehrgang zur Verfügung und können damit sowohl zeitlich als auch örtlich flexibel wahrgenommen werden. Wählen Sie flexibel zwischen Vollzeitschulungen, die wir beispielsweise mit dem Schwerpunkt DATEV oder SAP anbieten oder entscheiden Sie sich für eine unserer Umschulungen. Umschulungen bieten wir Ihnen in verschiedenen Branchen an. So können Sie sich für diverse kaufmännische Berufe entscheiden, finden aber auch Kurs-Angebote für Berufe in Lager und Logistik sowie im IT-Bereich. Ergänzt wird unser Angebot durch diverse Teilzeit-Weiterbildungen und Coachings, die Sie dabei unterstützen sollen, Ihre gesteckten Ziele zu erreichen.
Sie sind sich unsicher, welches unserer Kurs-Angebote für Sie infrage kommt und für welches Sie die besten Voraussetzungen mitbringen? Dann wenden Sie sich jetzt an uns! Wir beraten Sie gern unverbindlich und kostenlos. Bei der Auswahl der richtigen Weiterbildung spielen zum einen die Voraussetzungen eine Rolle, die Sie für den Beruf mitbringen müssen. Zum anderen schauen wir aber auch darauf, welche Ziele Sie haben und welcher Beruf Ihnen am besten dabei hilft, diese zu erreichen. Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch auch über die finanziellen Fördermöglichkeiten.
SAP KeyUser HCM Human Capital Management and Business English - VOLLZEIT
Kursnr. | 9901KHEV |
Beginn | Regelmäßiger Start |
Dauer | 16 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 6 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern den Aufbau und die Vertiefung von Expertenwissen in der SAP Software im Bereich Personal mit SAP Zertifizierung Human Capital Management.
Die Maßnahme startet mit einem systematischen Einstieg in die grundlegenden Methoden und Anwendungen innerhalb des SAP-Systems. Die Teilnehmer erhalten SAP-spezifisches Wissen aus den Bereichen: FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung im SAP S/4HANA.
Danach lernen die Teilnehmer das SAP-System anhand von Customizing-Einstellungen und unter Berücksichtigung des Basiswissens über die Geschäftsprozesse der Finanzbuchhaltung (Financial Accounting FI) im SAP S/4HANA sowie Expertenwissen über Anwendungen, Methoden und Geschäftsprozesse des Personalwesens (Human Capital Management HCM) im SAP ERP anzupassen. Sie lernen z. B. Stammdaten in der Finanzbuchhaltung, wie auch im Personalwesen zu pflegen, Prozessabläufe im Personalwesen zu konfigurieren, die Personalabrechnung durchzuführen, Strukturen im Organisationsmanagement anzulegen oder Reports auszuführen und Analyseergebnisse anzupassen.
Im Rahmen der Vertiefung zum Key User erlernen die Teilnehmer den Umgang mit den Berechtigungskonzepten sowie die Konfiguration von Stammdaten und der Zeiterfassung.
Sie erlernen den kompetenten Umgang mit den prozessorientierten Vorgängen und runden Ihr berufliches Profil mit einer SAP-Zertifizierung ab.
Durch den Einblick in die neue S/4HANA-Systemlandschaft, den Bereich der Finanzbuchhaltung mit S/4HANA und im Personalwesen mit SAP ERP, erwirbt der Teilnehmer ein Spezialwissen in der IT-Anwendungsberatung, mit dem er in der Lage ist, sein erworbenes Wissen im Unternehmen bei wichtigen Entscheidungsprozessen mit einzubringen (z.B. Vor- und Nachteile z.B. einer Systemumstellung, Veränderungen von Prozessabläufen zur Harmonisierung und Kostenersparnis).
Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft das erworbene Wissen.
In vielen global ausgerichteten Unternehmen, in denen Berufszweige und Tätigkeitsfelder eine Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Kunden voraussetzen, werden
Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Manchmal gehören sie sogar zu den entscheidenden
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anstellung.
Durch diese Weiterbildung optimieren die Teilnehmer Ihr Bewerberprofil und punkten mit solider Sprachkompetenz.
Ob eine sichere Argumentation am Telefon, eine Präsentation vor dem Kunden oder das Verhandeln mit dem Geschäftspartner, sie erwerben die Grundlagen, um sich in typischen
Geschäftssituationen – schriftlich wie mündlich - korrekt und angemessen auszudrücken.
Ziel:
Der Teilnehmer:
- erhält einen ersten Überblick über FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung) im SAP S/4HANA.
- kennt die Basis-Geschäftsvorfälle der SAP-Finanzbuchhaltung mit S/4HANA und hat Expertenwissen über die Methoden und Geschäftsprozesse des Personalwesens im SAP ERP. Er ist somit in der Lage kompetent mit SAP-Finanzbuchhaltungs-, sowie Personalwesen-Vorgängen umzugehen, sie anzuwenden und anzupassen.
- kann Verknüpfungen und Verbindungen zu anderen Modulen oder notwendigen Folgeprozessen erkennen und herstellen.
- versteht die Vernetzung der einzelnen Unternehmensbereiche miteinander.
- hat Kompetenzen in der IT-Anwendungsberatung erworben, er berät bei Neuanforderungen oder bei Änderungswünschen (Change-Management) oder analysiert Fehlermeldungen und trägt zu deren Lösung im Bereich Personalwesen mittels seiner in dieser Weiterbildung erworbenen Customizing-Kenntnisse bei.
- kann sich in typischen Geschäftssituationen – schriftlich wie mündlich - korrekt und angemessen in Englischer Sprache auszudrücken.
Themengebiete und Schulungsinhalte:
S4H00 Überblick über SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA beschreiben und SAP Leonardo erläutern
- Navigation (SAP-Fiori, SAP Business Client, SAP Logon)
- Systemweite Konzepte (Organisationseinheiten, Stammdatenkonzepte)
- Logistik (Beschaffungsprozess, Fertigungsprozess, Auftragsabwicklungsprozess)
- Buchhaltung (Finanzbuchhaltung, internes Rechnungswesen)
- Human Capital Management (HCM) und SAP SuccessFactors
S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA – Übersicht
- Überblick über die Finanzbuchhaltung (FI) in S/4HANA
- Hauptbuchhaltung (Organisationselemente, Sachkontenstammsätze, Buchhaltungsvorgänge)
- Kreditorenbuchhaltung (Kreditorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Integration mit der Materialwirtschaft)
- Debitorenbuchhaltung (Debitorenstammsätze, tägliche Buchhaltungsvorgänge, Mahnen und Korrespondenz u.a.)
- Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
HR 050 Geschäftsprozesse im Human Capital Management
- Grundlagen von SAP HCM
- Strukturen im HCM - Organisationsmanagement
- Personaladministration
- SAP® E-Recruiting
- Zeitwirtschaft
- Einführung in die Personalabrechnung
- Personalentwicklung
- SuccessFactors
HR 110 Geschäftsprozesse Personalabrechnung
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
- Organisation einer produktiven Abrechnung
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
HR 505 Organisationsmanagement
- Konzepte des Organisationsmanagements
- Pflege der Aufbauorganisation
- Anwendungsoberfläche Organisation und Besetzung
- Expertenmodus: Infotyppflege, einfache Pflege
- Allgemeine Strukturen und Matrixorganisation
- Integration mit der Personaladministration
- Manager’s Desktop (MDT) und Manager Self Service (MSS)
- Auswertung und Reports
HR 580 Analytics und Reporting
- HCM Reporting im Überblick
- Grundlagen des Reportings
- Reportingwerkzeuge im Überblick
- Managers Desktop (MDT) und Manager Self Service
- AD HOC Query
- Human Resources Information System
Prüfungsvorbereitung & Zertifizierungsprüfung (HCM)
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
HR 940 Berechtigungen in SAP ERP HCM
- Einführung
- Allgemeine Berechtigungsprüfungen einrichten
- Indirekte Rollenzuordnung
- Zuständigkeitszeitraum ermitteln
- Berechtigungsobjekte für die Personalabrechnung
- Berechtigungsprüfung für Auswertungen
- Strukturelle Berechtigungsprüfungen
- Die Kontextlösung
- Weitere Aspekte der allgemeinen Berechtigungsprüfung
- Beispiele und Tipps
HR 305 Konfiguration Stammdaten
- Benutzereinstellungen
- Mitarbeiterstammdaten
- Projekte zu Einführungsleitfäden/Implementation Guides (IMG)
- Strukturen im Human Capital Management
- Organisationsstruktur
- Weitere organisatorische Zuordnung
- Systemvorschlagswerte
- Daten zur Person
- Gewährleistung von Datenkonsistenz
- Entgeltstruktur
HR 306 Konfiguration Zeiterfassung
- Zeiterfassung
- Struktur des Unternehmens und Gruppierungen
- Arbeitszeitplan
- Teilzeitkräfte
- Zeitdatenerfassung und -verwaltung
- Auszählen von An- und Abwesenheiten
- An- und Abwesenheitskontingente
- Funktionen des Arbeitsplatzes
- Personalzeitmanagement
- Arbeitszeitblätter (CATS)
- Case Study: Zeitdatenerfassung einrichten
Business Englisch
Wirtschaftsenglisch Grundlagen
- Auffrischung und Aufbau der Grammatikkenntnisse
- Wortschatzreaktivierung und -erweiterung
- Unternehmen und Produkte beschreiben
Wirtschaftsenglisch - Aufbau und Vertiefung
- Begleitender Grammatik- und Wortschatzaufbau
- Meetings und Präsentationen halten
- Diskussionen und Verhandlungen führen
Wirtschaftsenglisch – Geschäftskorrespondenz
- Business News und Marketing, Internationaler Handel
- Geschäftliche Verhandlungen führen
- Business Korrespondenz: Form und Merkmale geschäftlicher Kommunikation
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten
SAP-Zielgruppen für diesen Lehrgang sind insbesondere:
- Anwendungsberater
- Programm-/Projektmanager
- Super-/Key-/Power-User
Unsere Zielgruppen im geförderten Bereich sind:
- Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer, die gefördert werden.
- Menschen mit, oder ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten, sowie Fachkräfte in diesem Bereich.
- Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind und sich in einer Transfergesellschaft befinden.
- Rehabilitanden, die über die DRV gefördert werden.
- Bundeswehrsoldaten, die über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden.
- Privatpersonen, die unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat und Bundesländern Zuschüsse für eine Qualifizierung erhalten.
Voraussetzungen
Menschen mit:
- mit Berufsabschluss, oder ohne und mit langjähriger Berufserfahrung und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- sichererem Umgang mit moderner EDV
- angemessener guter deutschen Sprachkenntnis
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix und Wissenserarbeitung mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell in unserer virtuellen Trainingsakademie VITA® mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten
Mo-Do: 08:00 bis 16:15 Uhr,
Fr. 08:00 bis 13:10 Uhr
Dozent/Trainer
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss
Zertifikat des Bildungsträgers, SAP®-Zertifikat
Fördermöglichkeiten
Ggf. bestehen weitere individuelle Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
-
Bildungsgutschein (BiGu)
Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Standorte
- Dortmund (Alte Str.)
- Bad Oeynhausen (Königstraße)
- Münster (Nienkamp)
- Rheine (Herrenschreiberstr.)
- Bochum (Voedestr.)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Moers (Im Moerser Feld)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)