JETZT IHRE CHANCE NUTZEN !!!
Zukunft gestalten mit staatlicher Förderung - Qualifizierungsoffensive - Qualifizierungschancengesetz

Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für die neue Arbeitswelt. Die Qualifizierungsoffensive stärkt Unternehmen und Mitarbeiter für die digitale Zukunft.
Selten zuvor bot sich Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen eine so umfassende Chance.
Mit der Einführung des Qualifizierungschancengesetzes ist es Unternehmen möglich, sich für den Strukturwandel zu rüsten.
Begegnen Sie Themen wie z.B. Digitalisierung mit einem gestärkten Team.
Arbeitnehmer erhalten nun erweiterte Möglichkeiten, im Job an einer geförderten Weiterbildung teilzunehmen.
Arbeitgeber und Ihre Unternehmen werden durch finanzielle Hilfen darin bestärkt, nachhaltig in Ihre MitarbeiterInnen zu investieren.
MEHR „WIN-WIN“ GEHT NICHT.
Arbeitgeber
So profitiert Ihr Unternehmen
Die Chance
Qualifizierungsoffensive
Arbeitnehmer
So profitieren Sie
Aus- und Weiterbildung sind Erfolgsfaktoren jedes Unternehmens.
Ihre Vorteile:
- Fachkräftemangel und damit verbundene Personalsuche & -einweisung für das Unternehmen verhindern
- Qualifiziertes Stammpersonal
- Hohe Mitarbeiterbindung
- Hohe Mitarbeiterzufriedenheit und - motivation
- Kosteneinsparung trotz Mitarbeiterqualifizierung
- Positive Außenwirkung
Förderungsziel: Weiterbildung für Beschäftigte und finanzielle Entlastung für Unternehmen
Voraussetzungen:
- Die Weiterbildung umfasst mehr als 120 Stunden und vermittelt Wissen und Kenntnisse, die über rein arbeitsplatzbezogene und kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen.
- Der Berufsabschluss des Weiterbildungsteilnehmenden und die letzte Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung liegen vier Jahre zurück.
- Der Weiterbildungsträger muss für die Förderung zugelassen sein.
- Die Weiterbildung kann außerhalb des Betriebes bzw. von einem zugelassenen Träger innerhalb des Betriebes durchgeführt werden.
Der strukturelle Wandel betrifft jede Branche. Nur wer sich weiterbildet, kann diesem Wandel ohne Sorge entgegentreten
Ihre Vorteile:
- Kompetenzerwerb bzw. -ausbau
- Arbeitsplatzsicherung und damit Einkommenssicherung
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit zu Zeiten des technologischen Wandels
- Arbeitgeberattraktive Weiterbildung, die gerne unterstützt wird
WICHTIG:
Bei Angestellten ohne Berufsabschluss und bei berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen sind bis zu 100 % der Lohnkosten förderbar.
Erweiterter Zugang zur Weiterbildungsförderung
Beschäftigte erhalten grundsätzlich Zugang zur Weiterbildungsförderung auch unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße, wenn sie als Folge des digitalen Strukturwandels Weiterbildungsbedarf haben oder in sonstiger Weise von Strukturwandel betroffen sind. Der Ausbau der Förderung richtet sich auch an diejenigen, die eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben. Darüber hinaus wurden die Förderleistungen verbessert: Neben der Zahlung von Weiterbildungskosten wurden die Möglichkeiten für Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei Weiterbildung erweitert. Beides ist grundsätzlich an eine Kofinanzierung durch den Arbeitgeber gebunden und in der Höhe abhängig von der Unternehmensgröße.
Erklärfilm zur Qualifizierungsoffensive:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
QCG - Qualifizierungschancengesetz