Kaufmännisches Rechnen - VOLLZEIT
Kursnr. | 2505KFRV44 |
Beginn | Mo. 27.10.2025 |
Dauer | 4 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Fundiertes kaufmännisches Wissen ist in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Kaufmännisches Rechnen wird im geschäftlichen und finanziellen Kontext angewendet, um relevante Informationen zu generieren, zu analysieren und zu interpretieren. Es dient dazu, fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können und der effektiven Verwaltung von finanziellen Ressourcen - wie beispielsweise die Berechnung von Zinsen, Rabatten, Gewinnen, Verlusten, Kosten, Budgets und Investitionen. Kaufmännisches Rechnen ist wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements und der Buchhaltung in verschiedenen Branchen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung geschäftlicher Ziele und finanzieller Stabilität. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihr berufliches Umfeld beeinflusst und Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen kann.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Einführung in das Kaufmännische Rechnen
- Bedeutung des kaufmännischen Rechnens in der Geschäftswelt
- Grundbegriffe und Konzepte des kaufmännischen Rechnens
- Dezimalzahlen, Brüche, Prozentsätze und ihre Anwendung
- Runden und Schätzen von Zahlen
Zinsberechnung und Zinseszinsberechnungen
- Einfache Zinsen, Zinsformeln und -berechnungen
- Anwendung von Zinseszinsformeln
- Effektivzinsberechnung
Prozentrechnung
- Berechnung von Prozentsätzen, Aufschlägen und Abschlägen
- Anwendung von Prozentsätzen in Geschäftssituationen
- Prozentuale Veränderungen und Wachstumsraten
Währungsumrechnungen, Wechselkursrechnung
- Umgang mit verschiedenen Währungen und Wechselkursen für internationale Geschäfte
- Anwendung von Wechselkursen und Wachstumsraten
Berechnung von Preisen und Rabatten
- Kalkulation von Verkaufspreisen und Kostenaufschlägen
- Rabatte und Skonti: Berechnung von Preisnachlässen
Buchführung und Finanzbuchhaltung (Fibu)
- Grundlagen der Buchhaltung und Finanzbuchhaltung
- Interpretation von Finanzberichten wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV)
Cashflow-Analyse und Investitionsbewertung
- Berechnung von Cashflows und Kapitalwert
- Grundlagen der Investitionsbewertung wie ROI (Return on Investment) und NPV (Net Present Value)
Fallstudien und praktische Anwendungen
- Lösung von realen Geschäftsszenarien mithilfe von kaufmännischem Rechnen
- Analyse von finanziellen Herausforderungen und Entscheidungsfindung
- Nutzung von Software und Tools, z.B. Excel
Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Grundlagen der Steuerberechnung für Unternehmen und Privatpersonen
- Berücksichtigung von rechtlichen Anforderungen bei finanziellen Entscheidungen
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Personen, die
- sich auf eine Qualifizierung oder Umschulung in einem kaufmännischen Beruf vorbereiten (z.B. Kaufmann im Büromanagement, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel)
- Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
Voraussetzungen:
- Grundsätzliches Interesse an kaufmännischen Themen sollte vorhanden sein
- Gute Deutschkenntnisse, da die Kurse in deutscher Sprache abgehalten werden
- Grundlegende Computerkenntnisse sind sehr wichtig
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Mo - Do 08:00 - 16:15
Fr 08:00 - 13:10
in Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
Kurs teilen:
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen? Dann kann sich eine Umschulung zum Fachinformatiker lohnen. Anders als bei vielen IT-Berufen müssen Sie für die Arbeit als Fachinformatiker nicht zwingend studiert haben. Auch bekannt als Computer Science Expert setzen sich die Fachkräfte mit einer Vielzahl an Tätigkeiten auseinander, die mit Informationstechnologien in Verbindung stehen. Häufig begleiten sie Unternehmen aber auch auf dem Weg zur Digitalisierung.
Die Aufgaben, die Fachinformatiker in Unternehmen übernehmen, sind extrem vielfältig und umfassen verschiedene Fachrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Umschulung in verschiedenen Fachbereichen an. So können Sie sich auf die Anwendungsentwicklung und die Systemintegration spezialisieren. Sie können sich aber auch für eine Fachrichtung im Bereich der digitalen Vernetzung und der Daten- sowie Prozessanalyse entscheiden. Der Beruf des Fachinformatikers ist nicht neu. Seinen Ursprung findet er bereits im Jahr 1997. Auch wenn jede Fachrichtung eine Fülle an Spezialwissen vermittelt, gibt es zwischen diesen auch Gemeinsamkeiten, die zum Grundlagenwissen des Fachinformatikers gehören.
Die Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen grundsätzlich einen reichen Schatz an Basisqualifikationen. Hierbei handelt es sich um wichtiges Basiswissen oder auch grundlegendes Handwerkszeug. Dieses ist erforderlich, damit Sie während Ihrer späteren Arbeit mit den unterschiedlichen Bereichen der IT-Abteilung zusammenarbeiten können. Sie erlernen beispielsweise, wie Sie einen IT-gestützten Arbeitsplatz einrichten und optimieren. Darüber hinaus werden Sie an die Ermittlung des Kundenbedarfs herangeführt und erlernen die Auswahl der richtigen Software. Zu den weiteren Basisqualifikationen gehört die Konfiguration der Software, sodass diese für die Anwender maximale Effizienz bietet. Unsere Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen vor allem technisches Fachwissen auf theoretischer Ebene. Die praktischen Grundlagen müssen im Rahmen von Praktika erworben werden.