Kursdetails

Digitales Lernen 4.0

Kursnr. 2508DL4T48
Beginn Mo. 24.11.2025
Dauer 26 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

In einer Welt, die sich ständig digital weiterentwickelt, ist es wichtig, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Mit unserem Teilzeitkurs "Digitales Lernen 4.0" sind Sie bestens gerüstet, um moderne Lerntechnologien und -methoden zu beherrschen und effektiv anzuwenden.

Spätestens mit dem Konzept des "lebenslangen Lernens" wird klar, dass während des Lebens ständig gelernt, das Wissen erweitert, neue Fähigkeiten entwickelt und Kompetenzen erworben werden. In Schul- und Ausbildungszeiten werden dabei eine Reihe an Lernstrategien und -methoden vermittelt. In der Erwachsenenbildung gilt es, diese wieder zu aktivieren und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Unsere heutige Bildungslandschaft ist ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar, daher kommen schulisch wie beruflich Lernende ohne digitale Lösungen nicht mehr aus.

Kursziele

In diesem Kurs erfahren Sie praxisnah, wie Sie sich in einer virtuellen Umgebung verhalten und erlangen ein grundlegendes Verständnis für das Lernen in Gruppen. Sie erkennen Ihren Lerntyp und lernen, wie Sie die unterschiedlichen Lernphasen organisieren und effizient für sich nutzen können. Im Anschluss können Sie die erlernten Strategien in anderen Kursen anwenden.

Themenübersicht und Schulungsinhalte:

  • Einführung in die Nutzung eines PCs für virtuelle Lernsettings inkl. Lernplattformen
  • Verhalten im virtuellen Kursgeschehen
  • Wahrnehmungsstrategien
  • professionelles Feedback (Feedback-Burger)
  • Lernen in Gruppen, Sozialkompetenz
  • Lernarten, -formen und -strategien
  • Lerntypen-Test
  • Selbstmanagement, selbstorganisiertes Lernen (Fokussierung, Konzentration)
  • effiziente Nutzung unterschiedlicher Lernphasen im Methodenmix
  • Recherchemöglichkeiten im digitalen Raum
  • Darstellung erarbeiteter Inhalte und Problemlösungen

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

Teilnehmer, die insbesondere im betrieblichen Bildungsbereich eine Anstellung suchen oder an weiteren Bildungsangeboten der TASys interessiert sind.

Voraussetzungen:

  • Grundlegende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an modernen Lernkonzepten

Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.

Methodik/Unterrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerintput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren.

Unterrichtszeiten:

Fr. 08:30 – 13:20 Uhr

Berufsbegleitend

Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten sind erfahrene und zertifizierte Trainer mit zum Teil mehrjähriger Erfahrung aus der freien Wirtschaft.

Abschluss:

Zertifikat des Bildungsträgers

Fördermöglichkeiten:

Über Bildungsgutschein, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.

Standorte


Kurs teilen:

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen? Dann kann sich eine Umschulung zum Fachinformatiker lohnen. Anders als bei vielen IT-Berufen müssen Sie für die Arbeit als Fachinformatiker nicht zwingend studiert haben. Auch bekannt als Computer Science Expert setzen sich die Fachkräfte mit einer Vielzahl an Tätigkeiten auseinander, die mit Informationstechnologien in Verbindung stehen. Häufig begleiten sie Unternehmen aber auch auf dem Weg zur Digitalisierung.

Die Aufgaben, die Fachinformatiker in Unternehmen übernehmen, sind extrem vielfältig und umfassen verschiedene Fachrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Umschulung in verschiedenen Fachbereichen an. So können Sie sich auf die Anwendungsentwicklung und die Systemintegration spezialisieren. Sie können sich aber auch für eine Fachrichtung im Bereich der digitalen Vernetzung und der Daten- sowie Prozessanalyse entscheiden. Der Beruf des Fachinformatikers ist nicht neu. Seinen Ursprung findet er bereits im Jahr 1997. Auch wenn jede Fachrichtung eine Fülle an Spezialwissen vermittelt, gibt es zwischen diesen auch Gemeinsamkeiten, die zum Grundlagenwissen des Fachinformatikers gehören.

Die Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen grundsätzlich einen reichen Schatz an Basisqualifikationen. Hierbei handelt es sich um wichtiges Basiswissen oder auch grundlegendes Handwerkszeug. Dieses ist erforderlich, damit Sie während Ihrer späteren Arbeit mit den unterschiedlichen Bereichen der IT-Abteilung zusammenarbeiten können. Sie erlernen beispielsweise, wie Sie einen IT-gestützten Arbeitsplatz einrichten und optimieren. Darüber hinaus werden Sie an die Ermittlung des Kundenbedarfs herangeführt und erlernen die Auswahl der richtigen Software. Zu den weiteren Basisqualifikationen gehört die Konfiguration der Software, sodass diese für die Anwender maximale Effizienz bietet. Unsere Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen vor allem technisches Fachwissen auf theoretischer Ebene. Die praktischen Grundlagen müssen im Rahmen von Praktika erworben werden.