Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w/d) mit integriertem AdA-Schein nach AEVO und Sprachförderung
| Kursnr. | 2616KBAS10 | 
| Beginn | Di. 03.03.2026 | 
| Dauer | 104 Wochen | 
| Kursort | Kursorte | 
| Teilnehmer | 5 - 25 | 
| Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | 
Kursbeschreibung
Kaufleute für Büromanagement bilden in modernen Unternehmen die Basis für organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Mit anderen Worten: Sie „managen“ vielfältige bürowirtschaftliche Aufgaben. Neben dem klassischen Schriftverkehr entwerfen sie z.B. Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine und organisieren Sitzungen wie Dienstreisen. Sie unterstützen ebenfalls die Personaleinsatzplanung und Beschaffung, indem sie externe Dienstleistungen oder Materialien einkaufen. Zudem bieten auch weitere Aufgabenbereiche wie Kundenbetreuung, Auftragsabwicklung oder auch das Rechnungswesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in modernen Büroprozessen.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Theoretischer Teil:
- Allgemeine Qualifizierung (Kernqualifikation)
 - Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
 - Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
 - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
 - Umweltschutz
 - Büroprozesse
 - Geschäftsprozesse
 - Produkt- & Dienstleistungsangebot
 - Kommunikation und Kooperation (teilweise auch in Englisch)
 - Wirtschaftliches & nachhaltiges Denken und Handeln
 
Fachqualifizierung in zwei Wahlmodulen
- Auftragsbearbeitung
 - Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
 - Einkauf & Logistik
 - Marketing & Vertrieb
 - Personalwirtschaft
 - Assistenz & Sekretariat
 - Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
 
Ausbildung der Ausbilder
Gut ausgebildeter Nachwuchs wird für Unternehmen immer mehr zum Wettbewerbsfaktor, zumal durch den demographischen Wandel ein immer größerer Fachkräftemangel herrscht. Entscheidend für den Erfolg einer betrieblichen Ausbildung sind neben der persönlichen Eignung des Ausbilders auch dessen fachliche und pädagogische Fähigkeiten.
Im Rahmen der Umschulung werden Ihnen neben den fachlichen Berufsinhalten ebenfalls spezifische berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse vermittelt. Diese bereiten Sie gezielt auf eine zusätzliche externe IHK-Prüfung vor. So wird eine wertvolle Qualifikation sichergestellt, die es ermöglicht, mehr Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen und Ihr persönliches Profil zu schärfen, um bei Arbeitgebern als Ausbilder eingesetzt zu werden.
Integrierte Sprachförderung
Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und im Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen in jedem Beruf sowie auch für das Bestehen der Umschulungsabschlussprüfung. Teilnehmende, die zwar über die notwendige fachliche Eignung verfügen, dem Unterricht jedoch sprachlich nicht so gut folgen können, weil sie fachspezifische Begriffe nicht verstehen, fühlen sich oft im Nachteil. Das führt nicht selten zum Abbruch der beruflichen Weiterbildung oder zum Nichtbestehen von Prüfungen. Dem möchten wir bei der TASys mit der integrierten Sprachförderung vorbeugen. Im Rahmen von Bildungsangeboten mit integrierter Sprachförderung werden Teilnehmende mit sprachlichem Förderbedarf während der Qualifizierung vom Dozenten zusätzlich mit ca. 1 UE/Woche unterstützt und begleitet. Der Dozent hilft in wöchentlichen Terminen, Fachbegriffe besser zu verstehen und anzuwenden, damit Teilnehmende dem Unterricht besser folgen können.
Praktischer Teil / Praktikum:
Die Wahl des Praktikumsbetriebes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich. Insgesamt beträgt Ihre Praktikumsdauer 6 Monate.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
- Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
 - Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
 - Arbeitsuchende mit oder ohne Berufsabschluss
 - Studienabbrecher
 - Quereinsteiger
 
Voraussetzungen:
- Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
 - Affinität für kaufmännische und beratende Tätigkeiten
 - Kommunikationsstärke
 - unternehmerisches Denken und Handeln
 - kunden-, mitarbeiter- und serviceorientierte sowie sorgfältige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
 - IT-Interesse
 
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Mo.: - Do.: 08:00 bis 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 15:40 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
- Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
 - Zertifikat des Bilungsträgers
 
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
 - Qualifizierungschancengesetz (QCG)
 - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
 - Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
 - Transfergesellschaften
 
Standorte
Kurs teilen:
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen? Dann kann sich eine Umschulung zum Fachinformatiker lohnen. Anders als bei vielen IT-Berufen müssen Sie für die Arbeit als Fachinformatiker nicht zwingend studiert haben. Auch bekannt als Computer Science Expert setzen sich die Fachkräfte mit einer Vielzahl an Tätigkeiten auseinander, die mit Informationstechnologien in Verbindung stehen. Häufig begleiten sie Unternehmen aber auch auf dem Weg zur Digitalisierung.
Die Aufgaben, die Fachinformatiker in Unternehmen übernehmen, sind extrem vielfältig und umfassen verschiedene Fachrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Umschulung in verschiedenen Fachbereichen an. So können Sie sich auf die Anwendungsentwicklung und die Systemintegration spezialisieren. Sie können sich aber auch für eine Fachrichtung im Bereich der digitalen Vernetzung und der Daten- sowie Prozessanalyse entscheiden. Der Beruf des Fachinformatikers ist nicht neu. Seinen Ursprung findet er bereits im Jahr 1997. Auch wenn jede Fachrichtung eine Fülle an Spezialwissen vermittelt, gibt es zwischen diesen auch Gemeinsamkeiten, die zum Grundlagenwissen des Fachinformatikers gehören.
Die Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen grundsätzlich einen reichen Schatz an Basisqualifikationen. Hierbei handelt es sich um wichtiges Basiswissen oder auch grundlegendes Handwerkszeug. Dieses ist erforderlich, damit Sie während Ihrer späteren Arbeit mit den unterschiedlichen Bereichen der IT-Abteilung zusammenarbeiten können. Sie erlernen beispielsweise, wie Sie einen IT-gestützten Arbeitsplatz einrichten und optimieren. Darüber hinaus werden Sie an die Ermittlung des Kundenbedarfs herangeführt und erlernen die Auswahl der richtigen Software. Zu den weiteren Basisqualifikationen gehört die Konfiguration der Software, sodass diese für die Anwender maximale Effizienz bietet. Unsere Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen vor allem technisches Fachwissen auf theoretischer Ebene. Die praktischen Grundlagen müssen im Rahmen von Praktika erworben werden.
