Resilienz-Coach / Resilienz-Mentor (m/w/d) - berufsbegleitend
| Kursnr. | 2510REST52 |
| Beginn | Mo. 22.12.2025 |
| Dauer | 52 Wochen |
| Kursort | Kursorte |
| Teilnehmer | 4 - 25 |
| Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
In einer Welt, die sich ständig verändert und immer neue Herausforderungen bereithält, ist Resilienz der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben. Werden Sie zum Resilienz-Coach/Resilienz-Mentor und unterstützen Sie Menschen dabei, ihre innere Stärke zu entdecken und Krisen erfolgreich zu meistern.
Resilienz bedeutet so viel wie „Widerstandsfähigkeit“, und ist ein wichtiger Faktor für die mentale Gesundheit. Ein Resilienz-Coach unterstützt dabei, Stärken und Ressourcen zu entdecken und auszubauen, um auch in schwierigen Situationen belastbar zu bleiben.
Jeder Mensch ist resilient! Jedoch wird häufig der Zugriff auf unsere Ressourcen durch Angst, Stress oder psychische Belastungen versperrt. Die Ausbildung zum Resilienz-Coach/Mentor richtet sich an Menschen, die andere Menschen, ob individuell oder im Team, bei beruflichen und persönlichen Fragestellungen beraten/coachen möchten.
Interessenten, die systematisch das Thema Resilienz im Unternehmen integrieren möchten, erhalten Ansätze der organisationalen Resilienz. Die CTSE – Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz, um eigenverantwortlich die persönliche Salutogenese nachhaltig zu stärken, auf eigene Ressourcen zurückzugreifen und diese zu entwickeln. Denn Resilienz ist auch trainierbar. Diese Ausbildung füllt den Methodenkoffer mit praktischen Methoden, die die Resilienz im Alltag stärken. Dieser Methodenkoffer ist auf der individuellen, der Team- und der Organisationalen-Ebene einsetzbar.
Die Ausbildung umfasst 7 Module und der Teilnehmende wird über ein Jahr hinweg in seiner Entwicklung begleitet.
Zwischen den Modulen erarbeiten die Teilnehmenden eigene Trainingssequenzen in den Bereichen Lehrgespräche/Lehrvorträge, Mediation und Entspannung.
Ziel der Schulung:
Durch die Maßnahme ist der Teilnehmer in der Lage die Komplexität von Resilienz zu erkennen. Er hat das Wissen erlangt, wie er die Resilienz durch die erlernten Methoden in einem Unternehmen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter nachhaltig stärken kann.
Zudem hat er seine eigene Persönlichkeit weiterentwickelt.
Er nutzt erlernte wissenschaftliche Trainingsmethoden und kann deren Inhalte vermitteln.
Zum Beispiel kann er durch Körper-und Entspannungsübungen sowie Meditationstechniken den auf körperlicher und geistiger Ebene vorhandenen Stress reduzieren, aufgestaute Emotionen lösen und die Energiezentren im Körper aktivieren.
Zu seinem neuen Repertoire gehört bedarfsorientierte Trainingskonzepte zu erstellen und umzusetzen.
Der Teilnehmer erkennt das System der Familie als Basis für Muster und Prägungen, und nutzt die Grundlagen systemischer Arbeit, um sie in Trainings anzuwenden.
Der Teilnehmer kann Tools erarbeiten, um die Nachhaltigkeit des Resilienz-Trainings zu gewährleisten.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Überblick + Modul I: Was ist Stress?
- Vier Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung
- CTSE-Methode
- Der ganzheitliche Ansatz
- Der eigenverantwortliche Ansatz
- Der nachhaltige Ansatz beginnt beim Menschen selbst
- Definition von Stress und Gesundheit
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul II: Achtsamkeit: Coaching
- Säulen der Resilienz: Selbstwirksamkeit und Akzeptanz
- Stärken erarbeiten
- Coaching-Basiswissen
- Selbstakzeptanz
- Trainer-Tools
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul III: Achtsamkeit: Kommunikation
- Kommunikation als starke innere Kraft der Resilienz
- Kommunikation im Außen
- Das 4-Ohren-Prinzip
- Kommunikation im Innen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul IV: Achtsamkeit: Ich-Position
- Eigenverantwortung übernehmen und handlungsfähig bleiben
- Ich-Position aus der Transaktionsanalyse
- Übungen zum Systemischen Coaching
- Der eigenverantwortliche Ansatz
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul V: Achtsamkeit: im Außen
- Kraft der mentalen Stärke
- Live-Coaching: Dramadreieck
- Coaching-Tool: Das Energiefass – Energiefresser und Energiespender
- Kommunikation im Außen - Teil II
- Das 4 Schnäbel Modell
- Körpersprache
- Resilienz in der Organisation
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul VI: Achtsamkeitsprogramme
- Mit Achtsamkeit zu klarem Fokus
- Coaching oder Therapie
- Achtsamkeit im Rahmen von Mindfullness-Based Stress Reduction
- Achtsamkeitsbasierte Programme
- Metakognitives Grundlagentraining für Resilienz
- Coaches/Mentoren; Das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom (CAS)
- Entspannungstechniken
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxion
- Aktive Meditation
- Resiliente Teams
- Supervision zur Transferarbeit
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Modul VII: Marketing & Vertrieb + Abschluss
- Marketing und Vertrieb
- Aquise
- Recherche
- Business Plan
- Präsentation der Transferarbeiten
- Durchführung von Coachinggesprächen
- Präsentation der Trainingseinheit
- Selbstlernzeit + Transferzeit
Methodik/Unterrichtsform
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel, Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen sowie Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in praktischer Arbeit im Rahmen eines Praktikums.
Dozent/Trainer
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung im Pflege- und Betreuungsbereich gesammelt und sind alle versiert in unterschiedlichen Schulungsmethoden.
Voraussetzungen
- Gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Empathie und Freude am Arbeiten mit anderen
- Wille zur Weiterentwicklung, also Lernbereitschaft
- Selbstreflexion -bereitschaft
- Grundlegende PC-Kenntnisse sind hilfreich
(Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.)
Zielgruppe / Einsatzmöglichkeiten
- Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer, die über einen Bildungsgutschein gefördert werden.
- Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind und sich in einer Transfergesellschaft befinden
- Empathische Menschen, denen die mentale Gesundheit für sich und auch andere wie z.B. Mitarbeiter in einem Unternehmen wichtig ist
- Menschen die selbst Resilienz-Trainings durchführen möchten
- Menschen, die ihre eigene Resilienz entwickeln möchten
- Menschen, die ihre eigenen Ressourcen entdecken und nutzen möchten
- Firmeninterne Trainer
- Mitarbeiter des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Peronalentwickler, Lehrer
- Heilende Berufe, Psychologen
- Trainer/Coaches, die andere Menschen in der Entwicklung derer Resilienz unterstützen und fördern möchten
- Rehabilitanden, die über die DRV gefördert werden
- Bundeswehrsoldaten, die über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden
- Privatpersonen, die unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat und Bundesländern Zuschüsse für eine Qualifizierung erhalten
- Studienabbrecher
- Quereinsteiger
Unterrichtszeiten
Berufsbegleitend: 52 Wochen / 504 UE (7 Module - 7 x 3 Tage in der Woche mit 8 UE pro Tag + 7 x 6 Tage mit 8 UE pro Tag Selbstlern- und Transferzeiten).
Abschluss
Zertifikat des Bildungsträgers und Diploma of Advanced Studies DAS Zertifikat
Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Dortmund (Alte Str.)
- Bad Oeynhausen (Königstraße)
- Münster (Nienkamp)
- Rheine (Herrenschreiberstr.)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Moers (Im Moerser Feld)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Gerichtsstraße)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
Kurs teilen:
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen? Dann kann sich eine Umschulung zum Fachinformatiker lohnen. Anders als bei vielen IT-Berufen müssen Sie für die Arbeit als Fachinformatiker nicht zwingend studiert haben. Auch bekannt als Computer Science Expert setzen sich die Fachkräfte mit einer Vielzahl an Tätigkeiten auseinander, die mit Informationstechnologien in Verbindung stehen. Häufig begleiten sie Unternehmen aber auch auf dem Weg zur Digitalisierung.
Die Aufgaben, die Fachinformatiker in Unternehmen übernehmen, sind extrem vielfältig und umfassen verschiedene Fachrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Umschulung in verschiedenen Fachbereichen an. So können Sie sich auf die Anwendungsentwicklung und die Systemintegration spezialisieren. Sie können sich aber auch für eine Fachrichtung im Bereich der digitalen Vernetzung und der Daten- sowie Prozessanalyse entscheiden. Der Beruf des Fachinformatikers ist nicht neu. Seinen Ursprung findet er bereits im Jahr 1997. Auch wenn jede Fachrichtung eine Fülle an Spezialwissen vermittelt, gibt es zwischen diesen auch Gemeinsamkeiten, die zum Grundlagenwissen des Fachinformatikers gehören.
Die Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen grundsätzlich einen reichen Schatz an Basisqualifikationen. Hierbei handelt es sich um wichtiges Basiswissen oder auch grundlegendes Handwerkszeug. Dieses ist erforderlich, damit Sie während Ihrer späteren Arbeit mit den unterschiedlichen Bereichen der IT-Abteilung zusammenarbeiten können. Sie erlernen beispielsweise, wie Sie einen IT-gestützten Arbeitsplatz einrichten und optimieren. Darüber hinaus werden Sie an die Ermittlung des Kundenbedarfs herangeführt und erlernen die Auswahl der richtigen Software. Zu den weiteren Basisqualifikationen gehört die Konfiguration der Software, sodass diese für die Anwender maximale Effizienz bietet. Unsere Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen vor allem technisches Fachwissen auf theoretischer Ebene. Die praktischen Grundlagen müssen im Rahmen von Praktika erworben werden.
