Kursdetails

Industriekaufmann IHK (m/w/d) mit integrierter Sprachförderung

Kursnr. 2616KIF10
Beginn Di. 03.03.2026
Dauer 104 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 5 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Industriekaufleute steuern in modernen Unternehmen grundlegende betriebswirtschaftliche Abläufe. Sie befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben-bereichen wie Beschaffung/Materialwirtschaft, Leistungserstellung, Marketing/Vertrieb, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten oder betreuen die Warenannahme und -lagerung. Ebenfalls planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Dafür erstellen sie zuvor Kalkulationen und Preislisten und führen mit den Kunden Verkaufsverhandlungen. Darüber hinaus erarbeiten sie Marketingstrategien und können ebenfalls in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft oder Personalwesen tätig sein.


Themenübersicht und Schulungsinhalte: 

Theoretischer Teil (Kernqualifikation): 

Allgemeine Qualifizierung 

  • Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Information, Kommunikation und Kooperation (teilweise auch in Englisch)
  • Geschäftsprozesse & Märkte
  • Leistungserstellungsprozesse (Produkte & Dienstleistungen)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Auftragsbearbeitung
  • Einkauf & Logistik
  • Marketing & Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Wirtschaftliches & nachhaltiges Denken und Handeln

Prüfungsvorbereitung (unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung)

  • Wiederholung zu allen Schwerpunkten der Ausbildung
  • Exemplarische Lösung von Prüfungsaufgaben vergangener Prüfungsperioden

Berufsspezifische Fachqualifizierung im Bereich 

  • Produktionswirtschaft 

Integrierte Sprachförderung

Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und im Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen in jedem Beruf sowie auch für das Bestehen der Umschulungsabschlussprüfung. Teilnehmende, die zwar über die notwendige fachliche Eignung verfügen, dem Unterricht jedoch sprachlich nicht so gut folgen können, weil sie fachspezifische Begriffe nicht verstehen, fühlen sich oft im Nachteil. Das führt nicht selten zum Abbruch der beruflichen Weiterbildung oder zum Nichtbestehen von Prüfungen. Dem möchten wir bei der TASys mit der integrierten Sprachförderung vorbeugen. Im Rahmen von Bildungsangeboten mit integrierter Sprachförderung werden Teilnehmende mit sprachlichem Förderbedarf während der Qualifizierung vom Dozenten zusätzlich mit ca. 1 UE/Woche unterstützt und begleitet. Der Dozent hilft in wöchentlichen Terminen, Fachbegriffe besser zu verstehen und anzuwenden, damit Teilnehmende dem Unterricht besser folgen können.

Praktischer Teil / Praktikum

Die Umschulung beinhaltet ein ca. 6-monatiges Betriebspraktikum in einem anerkannten Ausbildungs-betrieb. Die Wahl des Praktikumsplatzes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich.


Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

  • Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
  • Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
  • Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsabschluss
  • Studienabbrecher
  • Quereinsteiger

Voraussetzungen:

  • Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
  • Affinität für kaufmännische und beratende Tätigkeiten
  • Kommunikationsstärke
  • unternehmerisches Denken und Handeln
  • kunden-, mitarbeiter- und serviceorientierte sowie sorgfältige, gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
  • IT-Interesse

Methodik/Unterrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.


Unterrichtszeiten:

Mo.: - Do.: 08:00 bis 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 15:40 Uhr

Vollzeit


Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden versiert.


Abschluss:

  • Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Zertifikat des Bilungsträgers

Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsgutschein (BiGu)
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
  • Transfergesellschaften

 

Standorte


Kurs teilen: