Kaufmann E-Commerce IHK (m/w/d) mit integrierter Sprachförderung
Kursnr. | 2616KEF06 |
Beginn | Mo. 02.02.2026 |
Dauer | 104 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 16 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Beschreibung und Nutzen
Der E-Commerce ist der im Marketing am meisten wachsende Bereich. Da die Ausbildung branchenübergreifend gestaltet wird, können die E-Commerce-Kaufleute in allen Unternehmen ihre berufliche Herausforderung suchen, die Waren oder Dienstleistungen im World Wide Web anbieten. Mit dem IHK Abschluss „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ verschaffen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt 4.0 die besten Perspektiven.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Theoretischer Teil:
Allgemeine Qualifizierung (Kernqualifikation)
- Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce
- Kommunikation und Kooperation
- Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce
Berufsspezifische Fachqualifizierung
- Online Vertriebskanal auswählen und einsetzen
- Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Vertragsbahnung im Online-Vertrieb gestalten
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Kundenkommunikation gestalten
- Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen
Integrierte Sprachförderung
- Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und im Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen in jedem Beruf sowie auch für das Bestehen der Umschulungsabschlussprüfung. Teilnehmende, die zwar über die notwendige fachliche Eignung verfügen, dem Unterricht jedoch sprachlich nicht so gut folgen können, weil sie fachspezifische Begriffe nicht verstehen, fühlen sich oft im Nachteil. Das führt nicht selten zum Abbruch der beruflichen Weiterbildung oder zum Nichtbestehen von Prüfungen.
- Dem möchten wir bei der TASys mit der integrierten Sprachförderung vorbeugen. Im Rahmen von Bildungsangeboten mit integrierter Sprachförderung werden Teilnehmende mit sprachlichem Förderbedarf während der Qualifizierung vom Dozenten zusätzlich mit ca. 1 UE/Woche unterstützt und begleitet. Der Dozent hilft in wöchentlichen Terminen, Fachbegriffe besser zu verstehen und anzuwenden, damit Teilnehmende dem Unterricht besser folgen können.
Entscheidungen berücksichtigen
- Berufsbezogene Projekte durchführen
Praktischer Teil / Praktikum:
- Die Wahl des Praktikumsplatzes obliegt Ihnen, jedoch sind wir auf der Suche nach einem adäquaten Praktikumsplatz gern behilflich.
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Voraussetzungen:
- Arbeitssuchende mit oder ohne Berufsabschluss
- Studien-/Ausbildungsabbrecher/innen
- Affinität für das Internet
- Kommunikationsstärke
- unternehmerisches Denken und Handeln
- IT-Interesse
Methodik/Unterrichtsform:
Sie lernen - gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern - unter Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. Dazu gehören, je nach Thema, der Live-Unterricht in einem Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie genauso wie Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und das Studium von Fachliteratur. Während der gesamten Weiterbildung steht Ihnen ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Mo-Fr 08:00 – 16:00 Uhr
Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle versiert in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden.
Abschluss:
- Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Trägerzertifikat
Fördermöglichkeiten:
Über Bildungsgutschein (Bigu), den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Bildungsschecks, Transfergesellschaften, Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) oder das Qualifizierungschancengesetz.