Kursdetails

SAP Basics MM / PP Material Management and Production Planning and Business English - VOLLZEIT

Kursnr. 9901BPEV
Beginn Regelmäßiger Start
Dauer 10 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 6 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Die Schulung vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse in der SAP Software IT-Anwendungsberatung im Bereich Einkauf/Beschaffung und Produktionsplanung mit SAP Zertifizierung Foundation Level.

Die Maßnahme startet mit einem systematischen Einstieg in die grundlegenden Methoden und Anwendungen innerhalb des SAP-Systems. Die Teilnehmer erlernen SAP-spezifisches Wissen aus den Bereichen: FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung) und runden ihr berufliches Profil mit der SAP-Foundation-Level S/4HANA Zertifizierung ab. 

Zudem erhalten die Teilnehmer Basiswissen sowie Customizing-Wissen in den fachspezifischen Themenbereichen Materialmanagement (MM) und Produktionsplanung (PP). 

Durch den Einblick in die neue S/4HANA-Systemlandschaft und die Grundlagen SAP MM und PP erwirbt der Teilnehmer ein Spezialwissen in der IT-Anwendungsberatung, mit dem er in der Lage ist, sein erworbenes Wissen im Unternehmen bei wichtigen Entscheidungsprozessen mit einzubringen (z.B. Vor- und Nachteile z.B. einer Systemumstellung).
Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft das erworbene Wissen.

In vielen global ausgerichteten Unternehmen, in denen Berufszweige und Tätigkeitsfelder eine Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Kunden voraussetzen, werden Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Manchmal gehören sie sogar zu den entscheidenden 
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anstellung.
Durch diese Weiterbildung optimieren die Teilnehmer Ihr Bewerberprofil und punkten mit solider Sprachkompetenz.
Ob eine sichere Argumentation am Telefon, eine Präsentation vor dem Kunden oder das Verhandeln mit dem Geschäftspartner, sie erwerben die Grundlagen, um sich in typischen Geschäftssituationen – schriftlich wie mündlich - korrekt und angemessen auszudrücken.

Ziel:


Der Teilnehmer:

  • hat einen übergreifenden Überblick über FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung) im SAP S/4HANA. 
  • kennt die Basisanwendungen, Methoden und Geschäftsprozesse des Materialmanagements und der Produktionsplanung. Er ist somit in der Lage kompetent mit SAP Materialmanagement- und SAP-Produktionsplanungs-Vorgängen umzugehen, sie anzuwenden. 
  • kennt Abhängigkeiten zu anderen Modulen oder notwendige Folgeprozesse. 
  • versteht die Vernetzung der einzelnen Unternehmensbereiche miteinander.
  • er hat Kompetenzen in der IT-Anwendungsberatung erworben, er berät bei Neuanforderungen oder bei Änderungswünschen (Change-Management) oder analysiert evtl. Fehlerfälle im Bereich Materialmanagement und Produktionsplanung im Rahmen seiner in dieser Weiterbildung erworbenen Customizing Kenntnisse und behebt diese.
  • kann sich in typischen Geschäftssituationen – schriftlich wie mündlich - korrekt und angemessen in Englischer Sprache auszudrücken.

 

Themengebiete und Schulungsinhalte

SAP Foundation Level S/4HANA:

S4H00 Überblick über SAP S/4HANA

  • SAP S/4HANA beschreiben und SAP Leonardo erläutern
  • Navigation (SAP-Fiori, SAP Business Client, SAP Logon)
  • Systemweite Konzepte (Organisationseinheiten, Stammdatenkonzepte)
  • Logistik (Beschaffungsprozess, Fertigungsprozess, Auftragsabwicklungsprozess)
  • Buchhaltung (Finanzbuchhaltung, internes Rechnungswesen)
  • Human Capital Management (HCM) und SAP SuccessFactors
  • Embedded Analytics
  • SAP Activate und Best Practices
  • SAP Services

Prüfungsvorbereitung & Prüfung (Foundation Level S/4HANA)

  • Zertifizierungsvorbereitung
  • Zertifizierungsprüfung

 

SAP Basics MM/PP:

S4500 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Sourcing and Procurement 

  • Navigation in SAP S/4HANA
  • Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
  • Einfacher Beschaffungsprozess
  • Stammdaten der Beschaffung (Geschäftspartner, Material, Einkaufsinfosatz, Materialbewertung)
  • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
  • Anforderung per Self-Service
  • Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
  • Auswertungen und Analysen

S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement

  • Stammdaten für die Fertigung
  • Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne
  • Erweiterte Stücklistenfunktionen
  • Erweiterte Arbeitsplanfunktionen 

 

Business Englisch

Wirtschaftsenglisch Grundlagen 

  • Auffrischung und Aufbau der Grammatikkenntnisse
  • Wortschatzreaktivierung und -erweiterung
  • Unternehmen und Produkte beschreiben

Wirtschaftsenglisch - Aufbau und Vertiefung 

  • Begleitender Grammatik- und Wortschatzaufbau
  • Meetings und Präsentationen halten
  • Diskussionen und Verhandlungen führen

Wirtschaftsenglisch – Geschäftskorrespondenz 

  • Business News und Marketing, Internationaler Handel
  • Geschäftliche Verhandlungen führen
  • Business Korrespondenz: Form und Merkmale geschäftlicher Kommunikation

 

Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten

SAP-Zielgruppen für diesen Lehrgang sind insbesondere:

  • Anwendungsberater
  • Programm-/Projektmanager
  • Super-/Key-/Power-User

Unsere Zielgruppen im geförderten Bereich sind:

  • Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer, die gefördert werden.
  • Menschen mit, oder ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten.
  • Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind und sich in einer Transfergesellschaft befinden.
  • Rehabilitanden, die über die DRV gefördert werden.
  • Bundeswehrsoldaten, die über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden.
  • Privatpersonen, die unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat und Bundesländern Zuschüsse für eine Qualifizierung erhalten.

 

Voraussetzungen

Menschen mit:

  • mit Berufsabschluss, oder ohne und mit langjähriger Berufserfahrung und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
  • sichererem Umgang mit moderner EDV
  • angemessener guter deutschen Sprachkenntnis

Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.

 

Methodik/Unterrichtsform

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix und Wissenserarbeitung mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell in unserer virtuellen Trainingsakademie VITA® mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.

 

Unterrichtszeiten

Mo-Do: 08:00 bis 16:15 Uhr,

Fr. 08:00 bis 13:10 Uhr

 

Dozent/Trainer

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.

 

Abschluss

Zertifikat des Bildungsträgers, SAP®-Zertifikat

 

Fördermöglichkeiten

Ggf. bestehen weitere individuelle Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.

  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
  • Transfergesellschaften
  • Bildungsgutschein (BiGu)
    Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Standorte


Kurs teilen:

Die Wirtschaftswelt wird von einer beeindruckenden Dynamik geprägt. Immer wieder sind Unternehmen neuen Anforderungen ausgesetzt, auf die sie flexibel reagieren müssen. Das fordert von den Mitarbeitern ein Höchstmaß an Kompetenz und Know-how. Nur damit können Sie tatsächlich auf die sich stetig ändernden Anforderungen reagieren. Bereiten Sie sich im Rahmen einer Weiterbildung auf neue Herausforderungen in Ihrem Job vor oder erweitern Sie damit gezielt Ihre Kompetenzen. Durch eine geförderte Weiterbildung werden Sie bei Ihrem Fortbildungsvorhaben zudem auf finanzieller Ebene umfassend unterstützt.

Entscheiden Sie sich bevorzugt für eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Sie neben dem Beruf absolvieren können. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrem Job weiter nachzugehen, sich aber trotzdem individuell weiterzuentwickeln. Durch kontinuierliche Weiterbildung profitieren Sie von:

  • besseren beruflichen Perspektiven: Umso mehr Kompetenzen Sie vorweisen können, desto besser sind Ihre Aufstiegschancen. So können Sie langfristig Ihre Verdienstchancen verbessern.
  • mehr Arbeitsplatzsicherheit: Bauen Sie Ihr Fachwissen weiter aus, werden Sie für Ihren Arbeitgeber zum geschätzten, vor allem aber unverzichtbaren Experten.
  • neue Herausforderungen: Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrem Beruf aber auch nicht mehr wohl und wünschen sich neue Aufgaben - auch dann schaffen Sie durch eine Weiterbildung die Grundlagen dafür. Informieren Sie sich hier umfassend.

Nicht nur für Arbeitnehmer sind Weiterbildungen interessant. Auch für Arbeitgeber ist es wichtig, dass sie ihrem Team regelmäßig die Chance auf Fortbildungen bieten. Nur so bereiten sie ihre Mitarbeiter auf die Herausforderungen in der Zukunft und den Markt vor. Ein kompetentes und gut ausgebildetes Team ist die Grundlage für den eigenen Unternehmenserfolg. Regelmäßige und aktuelle Fortbildungsangebote im Rahmen der Personalentwicklung helfen außerdem dabei, neue Fachkräfte zu rekrutieren.