Digitales Arbeiten 4.0 - TEILZEIT
Kursnr. | 2508DA4T44 |
Beginn | Mo. 27.10.2025 |
Dauer | 26 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Auch in der Arbeitswelt ist die künstliche Intelligenz (KI) angekommen und verändert dort selbst die Bereiche, die bislang kaum mit digitalen Technologien in Berührung kamen. Um Mitarbeitende für die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels durch die Anwendung von modernen KI-Werkzeugen im Arbeitsalltag fit zu machen, bieten wir den berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Digitales Arbeiten 4.0“ an.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in den Umgang mit Tools wie ChatGPT, KI-Bildgeneratoren und Präsentationshilfen. Dabei steht im Fokus, wie diese Werkzeuge im Büro, in der Kommunikation oder im Social-Media-Bereich effektiv genutzt werden können. Der Kurs vermittelt, wie KI funktioniert, wie präzise Eingabeanweisungen (Prompts) formuliert werden und welche Aspekte bei Datenschutz und Fairness zu beachten sind.
In praktischen Übungen entstehen eigene kleine Workflows, die direkt auf den Arbeitsalltag übertragbar sind. Den Abschluss bildet ein individuelles KI-Projekt, das das Gelernte zusammenführt.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
Einstieg & Grundlagen
- Grundbegriffe und Einsatzfelder der Künstlichen Intelligenz
- Datenschutz und Urheberrecht
- Formulierung von guten Eingabeanweisungen („Prompts“)
Texte & Büroaufgaben
- Briefe, E-Mails und Berichte mit KI erstellen
- Texte verbessern (Rechtschreibung, Stil)
- Protokolle und Notizen mit KI vereinfachen
- Recherche sicher durchführen und prüfen
Bilder, Präsentationen & Social Media
- Bilder mit KI erstellen und bearbeiten
- Präsentationen schnell und ansprechend gestalten
- Social-Media-Beiträge planen (Text + Bild)
Eigenes KI-Projekt & Abschluss
- Eigenen KI-Workflow ausarbeiten
- Sichere Präsentationspraxis entwickeln
- Feedback geben und annehmen
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Personen, die moderne KI-Werkzeuge sicher und sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen möchten.
Voraussetzungen:
- Gute Deutschkenntnisse, da die Kurse in deutscher Sprache abgehalten werden
- Grundlegende PC-Kenntnisse, da die KI-Tools digital angewendet werden
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Berufsbegleitend: Über 26 Wochen an insgesamt 13 Terminen (Fr 8:00 - 16:15 Uhr)
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
- Leverkusen (Kölner Str.)