Büroorganisator mit Grundlagen Personalwesen (m/w/d) - VOLLZEIT
Kursnr. | 2506GLPV28 |
Beginn | Mo., 07.07.2025 |
Dauer | 8 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 4 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben im Büro effizienter und produktiver gestalten und sich gleichzeitig fundiertes Wissen im Bereich Personalwesen aneignen? Unser Weiterbildungskurs "Büroorganisator mit Grundlagen Personalwesen (m/w/d)" bietet Ihnen die ideale Kombination aus umfassenden Kenntnissen und praktische Fertigkeiten in den meistgenutzten Bürosoftwareprogrammen und den grundlegenden Aspekten des Personalmanagements.
Die Microsoft Office® Programme gehören zu den Hauptwerkzeugen für eine erfolgreiche Büroarbeit. Zusätzlich werden sie aber auch branchenübergreifend in vielen weiteren Tätigkeitsgebieten eingesetzt. Deswegen gehören Office-Kenntnisse auch zu einer der am häufigsten verlangten Qualifikationen in Stellenangeboten.
In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit Windows 10/11 und den Office-Anwendungen Word, Excel und PowerPoint. Sie erhalten praktische Kenntnisse, wie Sie professionelle Dokumente erstellen und formatieren, die Kunst der Tabellenkalkulationen beherrschen und beeindruckende Präsentationen gestalten.
Zudem erhalten Sie einen systematischen Einstieg in die Personalarbeit, die Verwaltung und die Planung. Unter anderem beschäftigen Sie sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen und verschiedenen Arbeitszeitmodellen. Sie befassen sich mit dem Prozess der Personalbeschaffung über die Entwicklung und Beurteilung von Mitarbeitern, bis hin zur Personalabrechnung.
Der Kurs eignet sich hervorragend als Grundlage, wenn Sie einen SAP- oder DATEV-Kurs belegen möchten.
Themenübersicht und Schulungsinhalte:
MS Office
PC- und Internet-Grundlagen
- Windows 10/11 kennenlernen
- Desktop und Apps, individuelle Anpassung der Benutzerumgebung
- Fenster Navigation mit zwei Bildschirmen
- Explorer kennenlernen, Ordner-Unterordner-Datei-Strukturen
- Windows-Systemsteuerung
- Erste Schritte im virtuellen Klassenzimmer
- Internetanwendungen, Surfen im WorldWideWeb, Suchmaschinen
- Kurze Vorstellung von Outlook: E-mails, Kalender und Kontakte
Präsentationen (PowerPoint)
- Erstellen und Verwalten von Präsentationen und Vorlagen
- Formatieren von Formen und Folien, Foliendesigns und Formatvorlagen
- Anwenden von Übergängen mit Animationen und Effekten
- Anwenden des Folienmasters
Textverarbeitung (MS Word)
- Erstellen und Verwalten von Dokumenten
- Formatieren von Texten, Absätzen und Abschnitten
- Erstellen von Tabellen und Verbindung mit anderen Office-Programmen
- Einfügen und Formatieren von Objekten (Diagramme, Smart-Tools)
- Grundlagen des Seriendrucks
Tabellenkalkulation (Excel)
- Erstellen und Verwalten von Arbeitsblättern und Arbeitsmappen
- Zahlen und Textformatierung, Tabellen-Layouts
- Relative und absolute Bezüge
- Anwenden von Formeln und Funktionen, Funktionsassistent
- Erzeugen von Diagrammen
Grundlagen Personalwesen
Personalwesen und Personalverwaltung
- Einführung in die Personalwirtschaft
- Grundlagen Arbeitsrecht und Datenschutz
- Aufgaben der Personalplanung
- Aufgaben der Personalverwaltung
- Arbeitszeitmodelle
Personalmarketing und Personalrecruiting
- Personalbeschaffung
- Bewertung von Bewerberunterlagen
- Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren
- Bewerbermanagement und Anforderungsprofile
- Assessment Center und Onboarding
Personalentwicklung und Personalführung
- Personalentwicklung und Organisationsgestaltung
- Personalgespräche und Personalbeurteilung
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Führungs- und Motivationstheorien
- Kommunikationsmodelle
Personalabrechnung und Lohn-/ Gehaltsabrechnung
- Personalkosten und Entgeltformen
- Grundlagen der Entgeltabrechnung
- Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
- Abrechnung des Entgelts
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:
Dieser Kurs richtet sich an Berufseinsteiger im Personalwesen, Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen möchten, sowie Fachkräfte, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Zudem Personen, die keine Microsoft Office Kenntnisse haben oder bestehende Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten.
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (können auch im Lehrgang vermittelt werden)
- Praktische Erfahrungen im Personalwesen sind von Vorteil
- Gute Deutschkenntnisse, da die Kurse in der Regel in deutscher Sprache abgehalten werden
- Grundlegende PC-Kenntnisse sind von Vorteil
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform:
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten:
Mo - Do 08:00 - 16:15
Fr 08:00 - 13:10
in Vollzeit
Dozent/Trainer:
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss:
Zertifikat des Bildungsträgers
Fördermöglichkeiten:
- Bildungsgutschein (BiGu)
- Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
Standorte
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Duisburg (Franz-Haniel-Platz)
- Bochum (Wittener Straße)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
Kurs teilen:
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen? Dann kann sich eine Umschulung zum Fachinformatiker lohnen. Anders als bei vielen IT-Berufen müssen Sie für die Arbeit als Fachinformatiker nicht zwingend studiert haben. Auch bekannt als Computer Science Expert setzen sich die Fachkräfte mit einer Vielzahl an Tätigkeiten auseinander, die mit Informationstechnologien in Verbindung stehen. Häufig begleiten sie Unternehmen aber auch auf dem Weg zur Digitalisierung.
Die Aufgaben, die Fachinformatiker in Unternehmen übernehmen, sind extrem vielfältig und umfassen verschiedene Fachrichtungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Umschulung in verschiedenen Fachbereichen an. So können Sie sich auf die Anwendungsentwicklung und die Systemintegration spezialisieren. Sie können sich aber auch für eine Fachrichtung im Bereich der digitalen Vernetzung und der Daten- sowie Prozessanalyse entscheiden. Der Beruf des Fachinformatikers ist nicht neu. Seinen Ursprung findet er bereits im Jahr 1997. Auch wenn jede Fachrichtung eine Fülle an Spezialwissen vermittelt, gibt es zwischen diesen auch Gemeinsamkeiten, die zum Grundlagenwissen des Fachinformatikers gehören.
Die Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen grundsätzlich einen reichen Schatz an Basisqualifikationen. Hierbei handelt es sich um wichtiges Basiswissen oder auch grundlegendes Handwerkszeug. Dieses ist erforderlich, damit Sie während Ihrer späteren Arbeit mit den unterschiedlichen Bereichen der IT-Abteilung zusammenarbeiten können. Sie erlernen beispielsweise, wie Sie einen IT-gestützten Arbeitsplatz einrichten und optimieren. Darüber hinaus werden Sie an die Ermittlung des Kundenbedarfs herangeführt und erlernen die Auswahl der richtigen Software. Zu den weiteren Basisqualifikationen gehört die Konfiguration der Software, sodass diese für die Anwender maximale Effizienz bietet. Unsere Umschulung zum Fachinformatiker vermittelt Ihnen vor allem technisches Fachwissen auf theoretischer Ebene. Die praktischen Grundlagen müssen im Rahmen von Praktika erworben werden.