SAP Associate Consultant EWM Extended Warehouse Management and ABAP Basics - VOLLZEIT
Kursnr. | 9901CEAV |
Beginn | Regelmäßiger Start |
Dauer | 20 Wochen |
Kursort | Kursorte |
Teilnehmer | 6 - 25 |
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursbeschreibung
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern den Aufbau und die Vertiefung von Berater-Expertenwissen in der SAP-Software für die Logistik- und Lagerprozesse mit SAP-Berater-Zertifizierung „SAP Associate Consultant Extended Warehouse Management (EWM)“. Ebenfalls vermittelt diese Schulung grundlegende Einblicke in die IT-Softwareentwicklung mit SAP ABAP.
SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) ist eine fortschrittliche All-in-One-Lösung von SAP für die Verwaltung und Optimierung von Lager- und Logistikprozessen.
ABAP (Advanced Business Application Programming) ist eine speziell von und für SAP entwickelte Programmiersprache. Sie eignet sich besonders für die Verarbeitung großer Datenmengen innerhalb kommerzieller Anwendungen im SAP-Umfeld.
Für die Implementierung des SAP-Systems in einem Unternehmen gibt es bereits zahlreiche Branchenlösungen. Aufgrund praktischer Probleme besteht jedoch der Bedarf, diese individuell an die eigenen Anforderungen anzupassen. Hierfür werden Systemsoftwareentwickler:innen gebraucht, die entsprechende ABAP-Lösungen entwickeln.
In dieser Schulung erhalten die Teilnehmer grundlegende Einblicke in die IT-Softwareententwicklung mit SAP ABAP (Advanced Business Application Programming). Diese werden durch Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Bereiche Reporting, Datenbanken, Datenbeschaffung und Hintergrundverarbeitung ergänzt.
Die Maßnahme startet mit einem systematischen Einstieg in die grundlegenden Methoden und Anwendungen innerhalb des SAP-Systems. Die Teilnehmer erhalten SAP-spezifisches Wissen aus den Bereichen: FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung im SAP S/4HANA.
Anschließend lernen Sie die Prozesse des Extended Warehouse Management (EWM) im SAP S/4HANA kennen. Sie werden Experte. Sie erlangen profunde Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das Customizing (Konfiguration) dieses Moduls.
Sie pflegen im Customizing z.B. die Transportplanungen sowie die Lagerprozesse anhand des Yard Managements.
Sie erlernen den kompetenten Umgang mit den prozessorientierten Vorgängen und runden Ihr berufliches Profil mit insgesamt zwei SAP-Zertifizierungen ab.
Durch den Einblick in die neue S/4HANA-Systemlandschaft, die Basiskenntnisse der ABAP-Programmierung, und den Bereich Extended Warehouse mit SAP S/4HANA, erwirbt der Teilnehmer ein Berater-Expertenwissen in der IT-Anwendungsberatung, mit dem er in der Lage ist, sein erworbenes Wissen im Unternehmen bei wichtigen Entscheidungsprozessen mit einzubringen (z.B. Vor- und Nachteile z.B. einer Systemumstellung, Veränderungen von Prozessabläufen zur Harmonisierung und Kostenersparnis).
Ein hoher Anteil praktischer Übungen mit der Unterstützung eines erfahrenen Trainers vertieft das erworbene Wissen.
Ziel:
- Der Teilnehmer:
- hat einen ersten Überblick über FI / CO (Externes und Internes Rechnungswesen), HCM (Personalwirtschaft), SD / MM (Vertrieb, Materialwirtschaft) sowie PP (Produktionsplanung) im SAP S/4HANA.
- hat ein Berater-Expertenwissen über die Methoden und Geschäftsprozesse des Extended Warehouse im SAP, und ist somit in der Lage kompetent mit SAP Extended Warehouse-Vorgängen umzugehen, sie anzuwenden.
- kann Verknüpfungen und Verbindungen zu anderen Modulen oder notwendigen Folgeprozessen erkennen und herstellen.
- versteht die Vernetzung der einzelnen Unternehmensbereiche miteinander.
- hat die erforderlichen Qualifikationen, um als SAP-Anwendungsentwickler mit Basiswissen im ABAP seine Kunden kompetent zu betreuen.
- kann erste Programmierungen vornehmen, Programme oder auch Fehler in Programmen analysieren.
- hat Kompetenzen in der IT-Anwendungsberatung erworben, er berät bei Neuanforderungen oder bei Änderungswünschen (Change-Management) oder analysiert evtl. Fehlerfälle im Bereich SAP EWM Extended Warehouse Management seiner in dieser Weiterbildung erworbenen Customizing- und Programmier-Kenntnisse und behebt diese.
Themengebiete und Schulungsinhalte:
SAP Consultant EWM:
S4H00 Überblick über SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA beschreiben und SAP Leonardo erläutern
- Navigation (SAP-Fiori, SAP Business Client, SAP Logon)
- Systemweite Konzepte (Organisationseinheiten, Stammdatenkonzepte)
- Logistik (Beschaffungsprozess, Fertigungsprozess, Auftragsabwicklungsprozess)
- Buchhaltung (Finanzbuchhaltung, internes Rechnungswesen)
- Human Capital Management (HCM) und SAP SuccessFactors
EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management
- Lagerstrukturen und Stammdaten
- Grundlegende Prozesse in SAP EWM
- Lagerüberwachung und -verarbeitung mit mobilen Geräten
- Zusätzliche Funktionen in SAP EWM
- Lagerorganisation
- Optimierung von Ressourcen
- Lagererweiterungen
EWM110 Grundlegendes Customizing in SAP EWM
- SAP-Extended-Warehouse-Management-Systemumgebung (SAP-EWM-Systemumgebung)
- Integration
- Strukturelemente und Stammdaten
- Lagerprozessarten
- Wareneingang
- Warenausgang
- Lagerungssteuerung
- Lagerauftragserstellung
EWM 115 Ressourcenmanagement in SAP Extended Warehouse Management
- Optimierung von Ressourcen
- Ressourcenmanagement
- Einsatz von mobilen Geräten
- Einrichten des „Pick, Pack & Pass"-Prozesses
- Kontrolle physischer Bewegungen im Lager
- Einrichten der Layout-orientierten Lagerungssteuerung
- Integration eines Materialflusssystems (MFS)
EWM 120 Customizing zusätzlicher Themen in SAP Extended Warehouse Management
- Analysen im Extended Warehouse Management
- Erweitern der Arbeit mit Lieferungen durch Cross-Docking
- Arbeiten mit Packmitteln
- Ergänzen der Lagerprozesse durch Yard Management und Transportplanung
- Kontrolle physischer Warenbewegungen
- Serialnummern, Chargen und Bausatzerstellung
EWM 125 Labor Management in SAP EWM
- Arbeitsmanagement aktivieren
- Stammdaten für Ausführende pflegen
- Standardisierten Vorgabenzeiten mit Arbeitsschrittfolgen und BRF+ einrichten
EWM 140 Qualitätsmanagement in SAP EWM
- Qualitätsprüfungen in Extended Warehouse Management mit QIE und QM
- Zählen und Qualitätsprüfung
Prüfungsvorbereitung & Zertifizierungsprüfung (SAP Anwender EWM)
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
S4600 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Sales
- Navigation mit Fiori
- Unternehmensstrukturen
- Vertriebsprozesse im Überblick
- Stammdaten
- Automatische Datenermittlung und Terminierung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Sammelverarbeitung
- Weitere Prozesse in Sales
- Reklamationsabwicklung
- Monitoring und Vertriebsanalysen
S4601 Business Processes in SAP S/4HANA Supply Chain Execution
- Einführung in die Supply Chain Execution in SAP S/4HANA
- Positionierung von SAP S/4HANA
- Positionierung von Warehouse Management
- Positionierung Transport Management
- Arbeiten mit Strukturelementen
- Identifizierung von Organisationseinheiten für die Supply Chain Execution
- Lagerplätze anlegen und Quants anzeigen
- Materialien und Geschäftspartner pflegen
- Bearbeitung eines Wareneingangs
- Wareneingänge zu Bestellungen buchen
- Verpacken beim Wareneingang
- Lageraufgaben für die Einlagerung anlegen
- Bearbeitung von Lagerbestellungen
- Anlieferungen in SAP EWM anlegen
- Bearbeitung eines Warenausgangs
- Buchen des Warenausgangs für einen Kundenauftrag
- Materialien für Auslieferungen kommissionieren
- Ausführen von Mehrwertdiensten (Value-Added Services, VAS)
- Überwachung des Lagers
- Buchen eines Warenausgangs
- Bearbeitung mit SAP Fiori Apps
- Durchführung des Transportmanagements
- Transport planen
- Ausführen von Transporten
EWM 130 Integration der Produktion mit SAP EWM
- Integration der Produktion und Extended Warehouse Management
- Stammdaten der Produktionsintegration
- Lieferbasierende Produktionsintegration
- Erweiterte Produktionsintegration
- Verbrauchsbuchung und Wareneingang
Prüfungsvorbereitung & Zertifizierungsprüfung (SAP Associate Consultant EWM)
- Zertifizierungsvorbereitung
- Zertifizierungsprüfung
SAP ABAP Basics:
Grundlagen SAP Netweaver Application Server
- SAP-Systeme
- Grundlagen der Navigation
- Systemkern
- Softwareentwicklung in SAP-Systemen
- Kommunikations- und Integrationstechnologien
- Application Lifecycle Management (ALM)
- Überblick über das SAP-Portfolio
- SAP-Benutzungsoberflächen
- Zusätzliche Informationsquellen
Einführung in die ABAP-Programmierung
- Einführung in die strukturierte Programmierung
- Erstellen von ABAP-Programmen mit dem ABAP Editor (SE38)
- Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP-Editor
- Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
- Arbeiten mit elementaren Datenobjekten (Variablen)
- Zuweisungen, Berechnungen und Arithmetische Ausdrücke
- Logische Ausdrücke, Vergleichsoperatoren, Verzweigungen und Fallunterscheidungen
- String Operationen
- Schleifen
- Selektionsbild
- Sinn und Zweck von Kapselung (Modularisierung)
SAP ABAP Workbench Grundlagen
- Ablauf eines ABAP-Programms
- ABAP Workbench
- Grundlegende ABAP-Sprachelemente
- Modularisierungstechniken in ABAP
- Komplexe Datenobjekte
- Datenmodellierung und Datenabruf
- Klassische ABAP-Berichte
- Bildschirme
- SAP List Viewer
Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten
SAP-Zielgruppen für diesen Lehrgang sind insbesondere:
- Anwendungsberater
- Programm-/Projektmanager
- Super-/Key-/Power-User
Unsere Zielgruppen im geförderten Bereich sind:
- Arbeitsuchende und Berufsrückkehrer, die gefördert werden.
- Menschen mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium oder entsprechender Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, oder Fach- und Führungskräfte im Bereich der Lagerverwaltung.
- Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind und sich in einer Transfergesellschaft befinden.
- Rehabilitanden, die über die DRV gefördert werden.
- Bundeswehrsoldaten, die über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr gefördert werden.
- Privatpersonen, die unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat und Bundesländern Zuschüsse für eine Qualifizierung erhalten.
Voraussetzungen
Menschen mit:
- mit Berufsabschluss, oder ohne und mit langjähriger Berufserfahrung und Interesse an kaufmännischen, verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- sichererem Umgang mit moderner EDV
- angemessener guter deutschen Sprachkenntnis
Bei nicht übereinstimmenden Voraussetzungen beachten Sie unsere weiteren Kursangebote und/oder lassen Sie sich von uns gerne individuell beraten.
Methodik/Unterrichtsform
Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix und Wissenserarbeitung mit Trainer/in-Input, Teilnehmer/innen-Input, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell in unserer virtuellen Trainingsakademie VITA® mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.
Unterrichtszeiten
Mo-Do: 08:00 bis 16:15 Uhr,
Fr. 08:00 bis 13:10 Uhr
Dozent/Trainer
Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in unterschiedlichen Schulungsmethoden versiert.
Abschluss
Zertifikat des Bildungsträgers, SAP®-Zertifikat
Fördermöglichkeiten
Ggf. bestehen weitere individuelle Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland)
- Transfergesellschaften
-
Bildungsgutschein (BiGu)
Qualifizierungschancengesetz (QCG)
Standorte
- Dortmund (Alte Str.)
- Bad Oeynhausen (Königstraße)
- Münster (Nienkamp)
- Rheine (Herrenschreiberstr.)
- Bochum (Voedestr.)
- Heinsberg (Siemensstraße)
- Düsseldorf (Münsterstraße)
- Minden (Simeonscarré)
- Moers (Im Moerser Feld)
- Iserlohn (In der Bredde)
- Köln (Rolandstraße)
- Grevenbroich (Poststraße)
- Schalksmühle (Stallhaus)
- Castrop-Rauxel (Erinstraße)
- Essen (Ottilienstraße)
- Bergisch Gladbach (Kippekausen)
- Bochum (Wittener Straße)
- Essen (Dorotheenstraße)
- Duisburg (Franz-Haniel-Platz)
- Köln (Stolberger Straße)
- Leverkusen (Kölner Str.)
- Leverkusen (Düsseldorfer Str.)
- Neuss (Bockholtstraße)
- Remscheid (Blumenstraße)
- Remscheid (Alleestraße)
- Dortmund (Hildebrandstraße)
Kurs teilen:
Einige unserer Coaches:
Anna Schulz für Systemisches Coaching
Dr. Daniel Lachmann für Systemisches Coaching
Lorenz Kreuser für Systemisches Coaching
und weitere Coaches ...