Kursdetails

Fachinformatiker Daten- und Prozessanalyse IHK (m/w/d) mit integrierter Sprachförderung

Kursnr. 2516FDF32
Beginn Mo., 04.08.2025
Dauer 104 Wochen
Kursort Kursorte
Teilnehmer 4 - 25
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B. um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.


Themenübersicht und Schulungsinhalte:

I. Kernqualifikation (alle Berufe)

Modul Fachenglisch

  • Einführung/Wiederholung in die englische Sprache
  • Grammatische und lexikalische Wortkonstruktionen in der Computer- und Fachsprache
  • Übungen zum Übersetzen, Verstehen und Kommunizieren fachrelevanter Themen

Modul Wirtschafts- und Sozialkunde / Recht, BWL, Kalkulation

  • Der Ausbildungsbetrieb, Rechtsformen, Strukturen, Arbeitsschutz (Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften; Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit; Unfälle; Brandschutz)
  • Umweltschutz (Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb; Regelungen des Umweltschutzes; umweltschonende Energie- und Materialverwendung, Materialentsorgung)
  • Arbeits- und Tarifrecht: (Vorschriften zur Berufsausbildung; Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan; Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; Arbeits- und Tarifrecht; Entgeltabrechnung; betriebsverfassungsrechtliche Organe)
  • Grundlagen Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung
  • Arbeit mit Lieferanten / Beschaffung / Markt- Kundenbeziehung, Geschäftsprozesse
  • Grundlagen der Kalkulation von IT- Projekten / Datenanalyse Methoden in der Aus- und Weiterbildung

Modul IT- Grundlagen

Grundlagen E-Technik/Elektronik/Digitaltechnik/Mathematik

  • Elektrische Grundgrößen, analoge und digitale Signale
  • Grundbauelemente der Elektronik, Arbeitsweise, Kenngrößen, Berechnungen Strom/Spannung
  • Grundlagen der Digitaltechnik / mathematische Logik / Karnaugh

IT- Produkte und Märkte, Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Hardware, Software, Netzwerke, Dienste

  • Übersicht über IT- Produkte und Dienstleistungen, Geschichte und Entwicklung
  • Grundlagen Hard- und Software, Systemarchitekturen
  • Hardwarekomponenten moderner EDV-Lösungen, Netzwerke, Hard- und Software

Betriebssysteme, Anwendungen und Installation, Windows 7/10, LINUX

  • Grundlagen und Aufgaben moderner Betriebssysteme
  • Anwendung, Installation und Wartung von Windows 7/10
  • Einführung LINUX

Anwendungssoftware, Office/Grafik/Multimedia

  • Überblick, Arten, Leistungsfähigkeit verschiedener Anwendungs­software, MS-Office Word / Excel / Access
  • Beispiele von Anwendungssoftware in den Bereichen Grafik, Multimedia

Modul Grundlagen Netzwerke

Lokale Netzwerke, Topologie, Technik, Planung, Systemkonfiguration

  • Aufgaben und Aufbau lokaler Netzwerke, Schichtenmodell, Topologien
  • Logischer und physikalischer Aufbau von lokalen Netzwerken, Topologie verschiedener Netzwerkarten
  • Gängige Netzwerkprotokolle, IPX, TCP/IP, Adressvergabe
  • Analyse von Netzwerken bezüglich der Integration von Software
  • Aktive und passive Netzwerkkomponenten (Hub, Switches, Router u.ä.)

Installation und Management von Windows-Netzwerken

  • Besonderheiten von ADS-Netzwerken, Vorteile, Nachteile
  • ADS-Server-Installation, Client-Integration
  • Einrichtung und Verwalten von Domänen, Nutzer und Nutzergruppen

Globale Netze, Internet

  • Das Internet als Netz der Netze, Dienste, Zugang, Nutzung, Informationsbeschaffung
  • Internet-Server, E-Mail-Server, Name-Server, Internet-Technologien

Modul Grundlagen Anwendungsentwicklung/Programmierung

Grundlagen Anwendungsentwicklung/Softwareengineering

  • Entwurfsmethoden, Entwurfshilfsmittel, Arbeitsschritte
  • Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung, Arbeit mit Algorithmen, Datenstrukturen
  • Arbeiten mit Variablen, Funktionen, Unterprogrammen und Bibliotheken, Gültigkeitsbereich von Variablen
  • Schleifenarten, typische Programmierelemente
  • Dokumentation von Programmen

Einführung in die Programmierung mit C/C++

  • Anwendungsentwicklung mit dem Visual Studio
  • Grundlagen der Programmierung mit dem .NET-Framework
  • Entwicklung einfacher Windows-Anwendungen

Grundlagen Arbeit mit Datenbanken

  • Begriff Datenbank, Besonderheiten von Datenbanken, Vorteile, Nachteile
  • Bestandteile von Datenbanken, Relationale Datenbanken, Objektorientierte Datenbanken
  • Einrichtung von Datenbanken auf verschiedenen Architekturen
  • Strukturen der Daten, Objekte, Attribute; Relationen und Zugriffsmethoden
  • Erfassung, Bearbeitung, Konvertierung, Sicherung, Modifizieren und Wiederherstellen von Daten und komplexen Datensätzen mittels Datenbanksystemen
  • Sicherheitsmechanismen, Zugriffsmöglichkeiten und -rechte
  • Datenbanksysteme testen und optimieren
  • Realisieren von Datenbanken mit MS SQL
  • Grundlagen Beschreibungssprache SQL

Komplexe Projektarbeit (teilweise am Ende der Fachausbildung)

  • Projektplanung
  • Projektdurchführung unter Beachtung von Vorgaben
  • Projektkontrolle, Qualitätssicherung
  • Präsentation und Schulung
  • Teamwork, Konfliktmanagement

Prüfungsvorbereitung (unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung)

  • Wiederholung zu allen Schwerpunkten der Ausbildung
  • Exemplarische Lösung von Prüfungsaufgaben vergangener
    Prüfungsperioden

II. Fachqualifikation

Modul Fachqualifikation Fachinformatiker

Entwicklung von Internet-Applikationen

  • Internet-Technologien, HTML, CSS
  • Realisierung von Internet-Applikationen mit PHP/MySQL
  • Server- und Clientseitige Programmierung
  • Einbindung JavaScript

Datensicherheit/Datenschutz, Backup- Systeme, Fire-Wall-Lösungen

  • Allgemeine und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
  • Verschlüsselungssysteme und -algorithmen
  • Sicherheitsorientierter Entwurf von Netzwerklösungen
  • Systeme zur Datensicherung, Backup-Systeme
  • Sicherheitskonzepte im Internet-Bereich, Fire-Wall-Konzepte

Praktische Realisierung von Vernetzungen/Administration

  • Realisierung einer kompletten Vernetzungslösung inkl. Einrichten von ADS / Gruppen / User
  • Praktische Netzwerkadministration

IT-Systeme planen, realisieren, pflegen

  • Software analysieren, entwickeln und ins Netzwerk integrieren
  • Planung der Arbeiten unter Beachtung geringster Ausfallzeiten
  • Anpassung der erstellten Software an die Architektur des Kunden
  • Abnahme der Lösung durch den Kunden
  • Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege
  • Software an eine veränderte Umgebung anpassen und weiterentwickeln, Fehlerkorrektur

Konzeption und Realisierung von EDV-Schulungen

  • Schulungsziele und Methoden festlegen, Zeitplanung von Schulungsmaßnahmen, Vorbereitung der Materialien
  • Grundlegendes methodisch-didaktisches Wissen für EDV-Schulungen
  • Präsentationsmethoden und -arten
  • MS PowerPoint, Erstellen von Präsentationen

Modul Spezifische Fachqualifikation Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse

Vertiefung Geschäftsprozesse und -modellierung

  • Prozessanalyse & -optimierung
  • Vertiefung Datenbank SQL/XML
  • Softwareentwicklung, Qualitätssicherung 

Integrierte Sprachförderung

Sicherheit in der Rechtschreibung, im Satzbau und im Ausdruck sind wichtige Voraussetzungen in jedem Beruf sowie auch für das Bestehen der Umschulungsabschlussprüfung. Teilnehmende, die zwar über die notwendige fachliche Eignung verfügen, dem Unterricht jedoch sprachlich nicht so gut folgen können, weil sie fachspezifische Begriffe nicht verstehen, fühlen sich oft im Nachteil. Das führt nicht selten zum Abbruch der beruflichen Weiterbildung oder zum Nichtbestehen von Prüfungen. Dem möchten wir bei der TASys mit der integrierten Sprachförderung vorbeugen. Im Rahmen von Bildungsangeboten mit integrierter Sprachförderung werden Teilnehmende mit sprachlichem Förderbedarf während der Qualifizierung vom Dozenten zusätzlich mit ca. 1 UE/Woche unterstützt und begleitet. Der Dozent hilft in wöchentlichen Terminen, Fachbegriffe besser zu verstehen und anzuwenden, damit Teilnehmende dem Unterricht besser folgen können.

III. Betriebspraktikum

Für die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der IHK wird eine betriebsbezogene Projektarbeit angefertigt. Der Prüfling muss die Dokumentation über seine betriebliche Projektarbeit in höchsten 30 Minuten präsentieren und ein Fachgespräch führen. Die Projektarbeit soll über einen Auftrag oder einen Teilauftrag handeln. Das Betriebspraktikum dient der Sammlung praktischer Erfahrung und der anschließenden Projektdurchführung.


Zielgruppe/Einsatzmöglichkeiten:

  • Interessenten mit Berufsabschluss und Interesse an Informatik und Programmierung
  • Interessenten ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger Berufserfahrung
  • Absolventen einer Informatikausbildung ohne bundesweit anerkannten Abschluss (z.B. Assistenten-Berufe)
  • Studienabbrecher
  • Quereinsteiger

Voraussetzungen:

Grundsätzliches Interesse an IT sollte vorhanden sein. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Zahlenlogik ist für die Umschulung stets von Vorteil. In der Welt der IT sind gute Schulenglischkenntnisse unabdingbar. Mit einem guten Realschulabschluss oder aber Abitur bringen Sie das nötige Grundwissen für die Umschulung mit.


Methodik/Unterrichtsform:

Einsatz moderner Schulungstechnik und elektronischer Hilfsmittel. Methoden-Mix mit Trainerinput, Teilnehmerinput, Übungs- & Vertiefungsphasen, Projektarbeit, Diskussionen in Form von internetbasierten Live-Seminaren. Durchgeführt in Präsenz oder virtuell mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen.


Unterrichtszeiten:

Mo.: - Do.: 08:00 bis 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 15:40 Uhr

Vollzeit


Dozent/Trainer:

Unsere Dozenten haben in ihren jeweiligen Sachgebieten mehrjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft gesammelt und sind alle in den unterschiedlichsten Schulungsmethoden versiert.


Abschluss:

  • Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Zertifikat des Bilungsträgers

Fördermöglichkeiten:

  • Bildungsgutschein (BiGu)
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungsschecks/ Weiterbildungsschecks/ QualiScheck/ Weiterbildungsbonus/ Qualifizierungsoffensive (den Europäischen Sozialfonds für Deutschland-ESF)
  • Transfergesellschaften

Standorte


Kurs teilen:

Die Wirtschaftswelt wird von einer beeindruckenden Dynamik geprägt. Immer wieder sind Unternehmen neuen Anforderungen ausgesetzt, auf die sie flexibel reagieren müssen. Das fordert von den Mitarbeitern ein Höchstmaß an Kompetenz und Know-how. Nur damit können Sie tatsächlich auf die sich stetig ändernden Anforderungen reagieren. Bereiten Sie sich im Rahmen einer Weiterbildung auf neue Herausforderungen in Ihrem Job vor oder erweitern Sie damit gezielt Ihre Kompetenzen. Durch eine geförderte Weiterbildung werden Sie bei Ihrem Fortbildungsvorhaben zudem auf finanzieller Ebene umfassend unterstützt.

Entscheiden Sie sich bevorzugt für eine berufsbegleitende Weiterbildung, die Sie neben dem Beruf absolvieren können. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrem Job weiter nachzugehen, sich aber trotzdem individuell weiterzuentwickeln. Durch kontinuierliche Weiterbildung profitieren Sie von:

  • besseren beruflichen Perspektiven: Umso mehr Kompetenzen Sie vorweisen können, desto besser sind Ihre Aufstiegschancen. So können Sie langfristig Ihre Verdienstchancen verbessern.
  • mehr Arbeitsplatzsicherheit: Bauen Sie Ihr Fachwissen weiter aus, werden Sie für Ihren Arbeitgeber zum geschätzten, vor allem aber unverzichtbaren Experten.
  • neue Herausforderungen: Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrem Beruf aber auch nicht mehr wohl und wünschen sich neue Aufgaben - auch dann schaffen Sie durch eine Weiterbildung die Grundlagen dafür. Informieren Sie sich hier umfassend.

Nicht nur für Arbeitnehmer sind Weiterbildungen interessant. Auch für Arbeitgeber ist es wichtig, dass sie ihrem Team regelmäßig die Chance auf Fortbildungen bieten. Nur so bereiten sie ihre Mitarbeiter auf die Herausforderungen in der Zukunft und den Markt vor. Ein kompetentes und gut ausgebildetes Team ist die Grundlage für den eigenen Unternehmenserfolg. Regelmäßige und aktuelle Fortbildungsangebote im Rahmen der Personalentwicklung helfen außerdem dabei, neue Fachkräfte zu rekrutieren.